Die evangelische Kirche in Herrensohr bei Dudweiler wurde 1903-10 von Architekt
Eduard Arnold aus Aachen erbaut. Ein Umbau durch H. O. Vogel (Trier) teilte 1973
den Raum in Kirche und Pfarrheim.37 Das Kirchengebäude steht im Zusammenhang
jener neuen Romantik um die Jahrhundertwende, da man unsymmetrische Formen
pflegte und ein gewisses „dörfliches“ Erscheinungsbild selbst in Städten und Industrie¬
revieren liebte.
Mit der St. Sebastians-Kirche in Püttlingen (1907-09) hat Wilhelm Hector die größte
seiner Kirchen im Saarland bauen können.38 Hier wurde ihm endlich die Gelegenheit
gegeben, einen aufwendigeren Bau zu realisieren; vielleicht waren auch die wirtschaft¬
lichen Verhältnisse zu dieser Zeit in Püttlingen günstig. Es handelt sich um eine
Querschiffsbasilika mit Doppelturmfassade und einem dreiapsidialen Chorschluß. Bei
diesem Bau im romanischen Stil konnten sogar je eine Zwerggalerie an der Hauptapsis
und an der Fassade verwirklicht werden. Auch die Bauzier fand gebührend Raum. -
Das Innere überrascht durch seine Weite. (Abb. 11). Das gilt für die Breite des
Mittelschiffes, das gilt auch für die raumaufweitende Gestalt der Vierung und die
Einteilung der Gewölbejoche: im Chor und im Langhaus werden je zwei Seitenschiffs¬
joche im Sinne des „gebundenen Systems“ von einem Mittelschifsgewölbejoch zusam¬
mengefaßt. Dieses System wäre eigentlich noch ganz im Sinne der mittelalterlichen
Hochromanik zu verstehen; aber die Raumproportionen sind doch die des späten
19. Jahrhunderts! Bei einer Restaurierungsmaßnahme konnten die dekorativen Wand-
und Gewölbemalereien wieder hergestellt werden. Die Sebastianus-Kirche kann sich
rühmen, noch einen der wenigen neoromanischen Baldachinaltäre des Rheinlandes zu
besitzen.
Die Heilig-Sakrament-Kirche in Dillingen, geplant 1906-07, erbaut 1910-13 im
romanischen Stil, ist das bedeutendste Werk des Trierer Architekten Peter Marx.39 Sie
zählt zu den größten historistischen Kirchen der Diözese Trier. (Abb. 12). Nachdem
1906 W. Hector einen Plan eingereicht hatte,40 brachte der Wechsel im Pfarramte
auch einen Wechsel des Architekten mit sich: der neue Pfarrer Dr. Matthias Prior, bis
1907 Geheimsekretär bei Bischof Michael Felix Korum, hatte keinen Gefallen an
Hectors Plan und betraute 1908 Peter Marx,41 der ihm auch persönlich bekannt war,
mit der Neuplanung. Bischof Korum selbst legte den Grundstein (1911) und nahm
auch die Konsekration vor (1913). Die Fassade ist als Doppelturmfassade mit
37 R. Saam, Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Herrensohr. Hg.: Evangelische
Kirchengemeinde Herrensohr, in: 75 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Herrensohr. Dud¬
weiler 1979.
38 Handbuch (wie Anm. 3), S. 837. - Busse (wie Anm. 19), S. 142, 149.
39 Handbuch (wie Anm. 3), S. 179. - Die neue Kirche in Dillingen/Saar, hg. von M. Prior, mit
einem Beitrag von Architekt Peter Marx. Dillingen 1913. - Handbuch (wie Anm. 3), S. 279.
Kirchenchronik anläßlich des 50. Jahrestages der Konsekration der katholischen Pfarrkirche
Hl. Sakrament Dillingen/Saar. Hg. vom Kath. Pfarramt. Dillingen 1963. - Ronig (wie
Anm. 30), S. 262 f., Abb. 99 f. - Kirchenführer Hl. Sakrament Dillingen/Saar von M. Kost¬
ka. Dillingen 1987. - M. Kostka, Peter Marx, ein Trierer Kirchenbaumeister zwischen
Historismus und Moderne. Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät Trier 1989, S. 11,
33 f., 79 f., Abb. 20-24.
40 Ronig (wie Anm. 30), S. 263.
41 Kostka, Marx (wie Anm. 39), S. 11, Anm. 20, 31.
109