Nr. 40 Howert m. ,Höcker, Buckel; Bodenerhebung'
(R. K.) 325
Nr. 41 Klamm f. ,enges Tal, Bergspalte, Schlucht' (M. V.) 329
Nr. 42 Matte f. ,Wiese' (R. K.) 343
Nr. 43 Muni m. ,Zuchtstier' (R. K.) 359
Nr. 44 Reben Subst. PI. ,Weinberg' (R. K.) 363
Nr. 45 Schachen in. .Waldstück' (R. K.) 371
Nr. 46 Swanda f. (ahd.) ,ein durch swenden gewonnenes
Stück Land' (R. K.) 379
Nr. 47 Trotte f. .Kelter' (M. V.) 387
Nr. 48 überzwerch Adj. .quer(-liegend), schräg' (M. V.) 393
6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung 396
6.1. Lautliche Analyse der .Nordwörter' und .Südwörter' 396
6.1.1. Verhalten zur Zweiten Lautverschiebung (Ruth Kunz) 396
6.1.2. /ft/>/xt/ am Mittelrhein - Schwund des /x/
(Maria Völlono) 397
6.1.3. Frühneuhochdeutsche Diphthongierung und
Monophthongierung (Ruth Kunz) 399
6.1.4. Hebung und Senkung (Ruth Kunz) 401
6.1.4.1. Kurzvokale 401
6.1.4.2. Langvokale 401
6.1.5. Entrundung und Rundung (Ruth Kunz) 402
6.1.6. Rhotazismus (Ruth Kunz) 403
6.2. Morphologische Besonderheiten (Maria Völlono) 405
6.2.1. Suffixableitungen 405
6.2.2. Bestimmung des Genus 406
6.3. Relevante semantische Aspekte (Ruth Kunz) 412
6.3.1. Wortfelder: onomasiologische Befunde 412
6.3.1.1. Morphologie I: Bodenvertiefungen, Geländeeinschnitte 413
6.3.1.2. Morphologie II: Erhebungen 414
6.3.1.3. Morphologie III: Form, Lage 414
6.3.1.4. Geologie 414
6.3.1.5. Hydrologie (natürliche Bewässerung) 414
6.3.1.6. Bodenbedeckung (Pflanzenbezeichnungen, Wald,
Grasland) 415
6.3.1.7. Kulturnamen 415
6.3.1.8. Fauna 416
6.3.1.9. Formbezeichnungen 416
6.3.1.10. Bauwerke/technische Anlagen 416
6.3.1.11. Sonderland 416
6.3.2. Relevanz der Flurnamen für eine Rekonstruktion des
landwirtschaftlichen Sachwortschatzes 417
IX