(MNDWB 1, 209), anfrk. beke Akk. PI. ,rivos‘, frühmnl. beke f. (VroeG-
MnlWb 2001, 402), mnl. beke t'., nnl. beek f. (MnlWb 1, 776), fries. bitze,
beets (mit Assibilierung), beek, aengl. bcece, bec(c) m. (< anord. bekkr, DE
VRIES 1961, 31), mengl. bek, nengl. beek (auch in Ortsnamen, vgl. Ekwall
1991, 22), aisl. bekkr, norw. bekk, dän. beek, schwed. bäck (EWA 1, 427ff).
Entsprechende Glossierungen sind für das Mittelniederdeutsche zu verzeich¬
nen, vgl. die Glosse mnd. bike f. zu lat. rivus (AhdGl 1, 280). Bech f. stellt
eine morphologische Variante zu Bach m., ahd. bah, pah m., mhd. bach m./f.
< germ. bakjä m. ,Bach‘ dar. Neben dem germanischen Maskulinum hat an¬
scheinend das Femininum germ. *hakjö f. ,BaclY gestanden, das den mittel-
und niederdeutschen Mundarten eignet (zur - noch strittigen - Etymologie
vgl. Peeters 1972, 212-214; Rosenthal 1973, 151; Rooth 1983, 4-49;
Kluge 80; Weigand 1, 133f.; Udolph 1994, 300; DWB 1, 1057-1060; EWN
1,243f.).
Frühes Vergleichsmaterial zu *bakjö f. ,Bach‘ tur die althochdeutsche Zeit
bieten die Weißenburger Urkunden im Unterelsass:22 23 693/94 in Bolinchaime
in pago Spirinsae super ßuuiolo Raurebacya (Nr. 38: Billigheim am
Rohrbach im Speyergau);2' 763 in Offenbaci (Nr. 263: Grenzbeschreibung in
Görlingen bei Hilbesheim, F, Moselle, con Fenetrange / Finstingen, Grund¬
stück grenzt in Offenbaci)', 713 (in Grenzbeschreibung Nr. 192) inter Aculia et
Mittilibrunnen et uia Bassoniaca seu lata Petra uel Deubaci, wohl Tiefen¬
bach < *Deup-bakja, Zufluss zur oberen Eichel sö. Waldhambach; 718 (Nr.
227, 194) super fluuio Aquila, ubi Deopacis ingreditur in Aquila / super
fluuio Aquila, ubi Theotpacis/Theotbacis ingreditur in Aquila / ubi
Theotbach in Aquilam ingreditur, wo -bach erst kopial eingesetzt wurde;
-pacisl-bacis wohl ebenfalls aus *bakjö f.; Theot- ,Volkk möglicherweise pa¬
rallel zu Formen aus Deutschland und aus der Langobardia die ältere Form im
Sinne von ,rivus publicusf
Frühe Ortsnamenbelege, die auf asächs. beki f., mnd. beke f./m., anfrk. beke
Akk. PI. ,rivos‘ zurückzuführen sind, sind:
(1) Beek bei Ubbergen (NL, Prov. Gelderland): 814 kop. ca. 1170 Bechi
(ebd.);
(2) Beeck, Stadt Duisburg: 947 Beki (GYSSELING 114);
(3) Beek (NL, Prov. Limburg): 1145 Becca (ebd.);
(4) Beek, Stadt Maaseik (B, Prov. Limburg): 1155 Beika (CARNOY 1,
1948/49,54).
Anfrk. beke Akk. PI. ,rivos‘ lebt als Appellativ auf kleinem Raum im
Pikardischen weiter (vgl. beke f. ,Bach‘, bereits im Altpikardischen belegt):
22 Belegstellen aus Glöckner/Doll 1979; vgl. auch Förstemann 11, 1, 326ff. Vgl. u.
die Parallele 799 Diapanbeci in Westfalen.
23 Vgl. auch Besler 1888, lOf.
34