Full text: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Saal ,Halle, Haus, Saal"; auch: ,Land, das der Grundherr zum Eigenbau 
sich vorbehält, Herrengut" (Nr. 29); 
Wehre f. ,Anteil an der Mark" (Nr. 35). 
b) ,Südwörter": 
Allmende f. gemeinschaftliches Grundeigentum" (Nr. 37). 
An einigen Kategorien haben nur die ,Nordwörter" Anteil. Dies kann da¬ 
durch erklärt werden, dass ,Südwörter" in geringerer Anzahl im Material re¬ 
präsentiert sind und muss kein Indiz für die Existenz besonderer Schichten 
oder Verteilungsmuster sein. Dass in Kapitel 6.3.1.8. zur Fauna bei den 
.Nordwörtern" nur wildlebende Tiere und bei den ,Südwörtern" nur Zuchttiere 
Vorkommen, hat wohl wegen der geringen Zahl der Namenwörter ebenfalls 
keine statistische Relevanz. 
In einigen Fällen war die Zuordnung eines Namenwortes zu mehr als einer 
Kategorie erforderlich: Rebe ist zunächst eine Pflanzenbezeichnung, der kol¬ 
lektive Plural Reben, der in der vorliegenden Untersuchung von besonderem 
Interesse ist, bezeichnet jedoch den Weinberg und ist daher den Kulturnamen 
(Weinbau) zuzuordnen; Saall-sel kann sowohl ein Rechtsterminus (,Land, das 
der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält, Herrengut") als auch die Be¬ 
zeichnung eines Gebäudes (.Herrenhaus, Herrenhof ) sein; westgerm. *(h)lär, 
dessen Etymologie und Semantik nicht abschließend geklärt sind,MI(1 ist einer¬ 
seits unter .Bodenbedeckung" zu klassifizieren, andererseits unter .Bauwer¬ 
ke"; Trotte ist als Bestandteil der Weinbergsterminologie den Kultumamen 
zugeordnet, als Bezeichnung einer Anlage zur Weingewinnung aber auch den 
Bauwerken und technischen Anlagen. 
6.3.2. Relevanz der Flurnamen für eine Rekonstruktion des 
landwirtschaftlichen Sach Wortschatzes 
Alte landwirtschaftliche Fachbegriffe leben oftmals in den rezenten Mundar¬ 
ten nicht mehr fort oder gelten als veraltet. Sie werden mit dem Aussterben 
bestimmter Techniken nicht mehr weiter tradiert oder auch durch .moderne" 
Ausdrücke mit höherem Prestigewert ersetzt. Folgt man der Ansicht Wolfgang 
Kleibers, dürfte Letzteres jedoch eher selten der Grund für das Verschwin¬ 
den eines Fachterminus sein: „Die Ergebnisse der historischen Wortgeogra¬ 
phie [...] mahnen zur Vorsicht gegenüber übertrieben dynamischen Auffas¬ 
sungen von der Flexibilität des Wortschatzes. Gewisse Denotatklassen kleben 
geradezu am Boden.“ (Kleiber 1975, 148). 
Ml6 Dittmaier 1963, 51 f. vertritt einen Bedeutungsansatz .Hürde; Ort, der von einem 
Zaun umschlossen ist", während die Bedeutung von *(h)lär sonst vielfach mit 
,Wald, Weide" angegeben wird, so z. B. Künzel/Blok/Verhoeff 487: .intensief 
benut bos". 
417
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.