Full text: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

bung; die amtlichen Namen des französischen Sprachgebietes beginnen mit 
einer Majuskel, der Rest ist kleingeschrieben. Über die in den Beleglisten ab¬ 
gekürzt zitierten Quellen gibt das Quellenverzeichnis {Kapitel 9) Auskunft. 
Das Verzeichnis der Kantons- und Kreissiglen (Kapitel 4) enthält Informatio¬ 
nen zur Kreis- bzw. Kantonszugehörigkeit der Gemeinden. 
Unter Punkt B sind für das jeweilige Namenwort zum einen Belege aus den 
einzelnen germanischen Sprachen und Dialekten einschließlich derjenigen in 
historischen Sprachstufen aufgeführt. Ferner wird auf ein historisches topo- 
nymisches Vorkommen in den älteren Sprachstufen des Deutschen und in den 
übrigen westgermanischen Sprachen hingewiesen. Gerade ältere Siedlungs¬ 
namenzeugnisse, die in der Regel früher als Flurnamen belegt sind, sind eine 
hilfreiche Quelle, wenn man aus ihnen Lexeme rekonstruieren kann, die wie 
existierende Appellative behandelt werden können, wenn sie als solche nicht 
oder nur unsicher belegt sind. Die toponymischen Belege ermöglichen in sol¬ 
chen Fällen die Erschließung von ältesten Wortschatzelementen bzw. können 
zu einer zufriedenstellenden Namenetymologie und Wortgeschichte führen. 
Dieses Vorgehen hat sich besonders bei der Erarbeitung der ,Nordwörter1 be¬ 
währt: Wörter, die - unserem Material nach zu urteilen - Anschluss nach 
Norden zeigen, haben meistens ihre Parallelen in der älteren und ältesten Sied¬ 
lungsnamenüberlieferung. 
Abschnitt C behandelt sowohl das rezente appellativische Vorkommen des 
zu untersuchenden Namenwortes als auch seine Entsprechungen in den Flurna¬ 
men des deutschsprachigen Raumes. Die Koppelung von Wort und Name hat 
den Vorteil, die wortgeographische Dimension der behandelten Namenwörter 
deutlicher artikuliert und übersichtlicher aufscheinen zu lassen, da Flurnamen 
häufig eine ältere Verbreitung von Wörtern dokumentieren. Eventuelle differie¬ 
rende Bedeutungen und Sonderbedeutungen werden mitberücksichtigt. 
Abschnitt D ist dem sprachwissenschaftlichen Kommentar zur Belegreihe 
sowie der Diskussion der Aussagefähigkeit der Formen und ihrer Verbreitung 
im Hinblick auf die deutsche und germanische Wortgeographie Vorbehalten. 
Das areale Vorkommen eines Namenwortes im Saar-Mosel-Raum, even¬ 
tuell vorhandene Verdichtungsräume, Räume mit ausdünnendem Vorkommen 
oder Räume ganz ohne Belege für ein bestimmtes Namenwort lassen sich an¬ 
hand einer Kartierung der Flumamenbelege besonders anschaulich aufzeigen 
und erläutern; die Karten zu den Namenartikeln sind in einem Anhang zu¬ 
sammengestellt. 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.