1646 or. frz. in lechenacker (LA Sb Büb B 38, 9), 1720 or. dt. in leschenacker
(LHA Ko 1 C/15217, 71), 1720 or. dt. in leschenacker uff der hach (LHA Ko
1 C/15217, 75), 1730 or. dt. in leschenacker (LA Sb Büb B 28, 2), 1795 or. dt.
in leschenacker (LA Sb Büb B 28, 24), o Lehsenacker [a vleJoneku].
Ottonville (Bo): 1694 or. dt. längs löschenbruch / oben an löschenbruch / auff
löschenbrucher wiess / löschenbrucher wiessen (AD Mos E depot 534 1 G 1),
o Loecher broüch [lejon 'broux / loejon 'broux], Loeschen broucher visse
[lejon 'broux / loejon 'broux], Oudrenne / Udern (Mv): 1698 or. frz. leschen
gart / leschighvies (AD Mos 4 E 318). Piblange (Bo): ca. 1700 or. frz.
lecheathe (AD Mos 4 E 57), o Lechenad. Remmesweiler (SW): 1743 dt. auf
der lechbach / bev und ober lechenborn / bey und unter lechenborn / bev
lechenborn unten an der rennstrass (GEB), 1769 dt. auf der lechbach / bey
lechenbnmnen (GEB), o Lechenbrunnen [bai lejobruno], Auf der Lechbach
[of da 'lejbax]. Scheuern (SW): o An der Löschbach [an dem 'lejbax],
Tünsdorf (MW): o Lischenpfuhl [em 'lejopol], Im Lischenpfuhl [em 'lejopol].
Valmestroff (Mv): 1722 or. frz. leschenacht (AD Mos 4 E 569). Walhausen
(SW): In der Löschbach [in du lejbax], Auf der Löschbach [of du 'lejbax], In
der obern Löschbach [in du o:vuro lejbax]. Walscheid (Sb): 1693 or. dt. inn
leschmatt (AD Mos E suppl. 166 1 CC 1), o Lechmatt [leg'mot]. Welferding
(Sg): o Hinter lechen ['hinu le Jut],
Variante Liesch:
Azoudange (Re): 1573 or. dt. vff liesch matt / zeng der liesch matten (AD
Mos 8 F 5 Nr. 1). Baerendorf (Dr): o In der untersten lieschmatt [in du
oneujdo 'rijmet]. Bettwiller (Dr): 1692 or. dt. inn der Hess matten (AD BR 8 E
36 Nr. 1), o Lieschmatt ['lijmat]. Fremestroff (Gt): ca. 1607 kop. 17. Jh. dt.
wider lieschbesch (LHA Ko 218/774, 43). Hirschland (Dr): 1735 or. dt. in
der lischmatt (AD BR 8 E 200 Nr. 1-2), o Neben der lischmatt / - lieschmatt
[nevo do 'lijmat]. Philippsbourg (Bi): o Lischbach / liesch- ['lijbax], Das
lieschbachfeld / der lischbacher feld ['lLJbaxu fselt], Liischbääschel | 'li:Jbe:J1 ],
Liischbacher daal ['lijbaxu da:l]. Struth (PP): 1718 or. dt. lieschfeldt (HSA
Mü Kasten blau 439/105). Voellerdingen (SU): 1734 or. dt. lischmatt (AD
BR 8 E 508 Nr. 1-4), o Lieschmatt am rothen brunn [lijmat am Wdobruno].
Gelesch:
Auersmacher (SB): o Om Gelesch [om go'lej]. Eschringen (Sl): o Ponshei-
mer Gelösch ['pomshomu go'lefl. Geh weder (SW): o Es Gelösch [os go'lcej].
Sonstige:
Bliesmengen-Bolchen (SI): 1724 or. dt. letzefeld / unden letzfeld / entre le
letzfeld und der grossen ath (GEB), 1737 or. dt. oben ahn leschenfeld (GEB),
1740 or. dt. oben ahm letschenfelz (GEB), 1747 or. frz. leschfeldt / au dessus
de leschfeldt (GEB), 18. Jh. or. frz. leschfeldt (LA Sp C 33/17,1), o Am
216