Nr. 16
Hock m. ,Habicht4
A. Aussen (Schmelz) (Sl): 1559 or. dt. hocks felss (LA Sb A Schloß
Münchweiler, 258). Keuchingen (MW): 1485 dt. das hockshause (GEB).
Weiten (MW): 1480 or. dt. off hockswalde (LHA Ko 143/90), 1480 or. dt.
hockshuisse (LHA Ko 143/90), 1480 kop. 1488 dt. vff hoickshuse (StB Tr
1670/349 fol 149r [CXXlIIr]), 1480 kop. ca. 1500 dt. hachbishusse
(HERRMANN Collection, 141). W'ellingen (MW): o Auf der Hocksfels [ob de
'hoksfels], Ennerm Hockfäls [ennm 'hoksfels].
(Vgl. Abb. 22)
B. Hock m. ,Habicht4 ist mit asächs. havuk, mnd. hävek, havik, häwik
(MndWb 2, 216f.), nnd. höwek, frühmnl. havec m., havik m. (VroegMnlWb
2, 1864f.), anl. haueko, mnl. hauec, hävic (der Ausgang auf -ik taucht erst spä¬
ter auf, vgl. EWN 2, 393), nnl. havik (De Vries 1971, 240), afries. havek,
fries. havk, aengl. hafoc, heafoc, heafuc, -haboc, -hebuc, nengl. hawk, anord.
haukr, nisl. haukur, norw. hauk, schwed. hök, dän. hog zu vergleichen (De
VRIES 1961,214; EWN 2, 393; PFEIFER 623f.) und stellt mit unverschobenem
auslautenden -k eine Lautvariante zu nhd. Habicht (< ahd. habuh [8. Jh.],
mhd. habech, habich) dar.1 4 Es wird urgerm. *xabuka- m. ,Habicht4 voraus¬
gesetzt (EWA 4, 722-724). Die Etymologie des Wortes ,Habicht" ist um¬
stritten; es wird u. a. eine Bildung mit dem in Tiemamen öfter auftretenden
germ. ^-Suffix zu der Wurzel idg. *kap- ,fassen, greifen4 - vgl. lat. cäpus,
cäpö ,Kapaun4 - postuliert; falls dagegen eine Verwandtschaft mit slawischen
Tierbezeichnungen wie russ. (älter) köbec ,Bienen-, Wespenfalke4, apoln.
kobuz usw. besteht, so muss man von einer Wurzelvariante idg. *kabh- fas¬
sen4 ausgehen (EWA 4, 722-724; PFEIFER 624; Suolahti 1909, 360). Auslau¬
tendes -t ist im Deutschen sekundär: Die Lautform Habicht tritt erst ab dem
15. Jahrhundert auf (KLUGE 380f.). Dialektal ist noch die Mose Form belegt:
Schweiz, habch, habk, kämt, habich, tirol. habich, westf. habch, haw(w)eih,
havk (EWA 4, 722-724).
Alte Ortsnamenzeugnisse aus dem niederdeutschen und niederländischen
Raum bieten:
(1) Havixbrock bei Lippborg, Gde. Lippetal (Kr. Soest): ca. 890 in
Hauocasbroca; 1120 Havekesbroke (FÖRSTEMANN II, 1, 1146);
1 4 Die Lautform Hock erklärt sich wahrscheinlich aus der Entwicklung von intervoka-
lischem -b- > -v- > bis zum Schwund plus ahd. Monophthongierung. Die Mundart¬
belege im Untersuchungsraum lassen aber weder Kürze noch Länge des Stammvo¬
kals erkennen.
147