Full text: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Warsberg (JUNGK Saarbrücken, 183 Nr. 620), ca. 1300 or. frz. ert lai 
ville de harn (WAMPACH Territorien 6, Nr. 813), 1303 or. frz. en la 
ville de ham (AN Lux A 52 Nr. 227), 1321 or. frz. de hanp desous 
Warnesperch (AD MM B 566 Nr. 46); 
(10) Hamm (Kreisfreie Stadt, Westfalen): 1188 juxta Hammonem, 1413 ton 
Hamme (JELLINGHAUS 75); 
(11) Han-sur-Nied (F, Moselle, con Faulquemont / Falkenberg): 1239 Hans; 
(12) Basse-Ham / Niederham (F, Moselle, con Metzervisse): 1263 kop. 1292 
lat. thielemannus de ham (BN Pa ms lat 10024 fol 52r), 1380 dt. ham 
(WERVEKE Betzdorf, Nr. 50), 1384 or. dt. ham (MÖTSCH Sponheim II, 
Nr. 2088), 1411 or. frz. hames (HERRMANN Saarwerden Nr. 800), 1412 
or. frz. hames pres thionville (Herrmann Saarwerden Nr. 807), 1413 
or. frz. hammes (Herrmann Saarwerden Nr. 821), 1421 or. a gars et a 
ham de laparoche de huzenge (AD Mos G 1612-2), 1469 kop. 15. Jh. 
dt. nydderham / obererham (AD Mos G 8 fol 72v), 1470 or. dt. harne 
bij diedenhof (WERWEKE Betzdorf Nr. 188), 1473 or. frz. les deux 
villes de ham (DFDL, 26); 
(13) tHamm, Gde. Mettlach (Lkr. Merzig-Wadern): 1329 Hammes, 1498 zu 
Hamme (Haubrichs 1992, 656); 
(14) Hamm an der Saar (Lkr. Trier-Saarburg): 1458 Ham (ebd.). 
N1. Hamm m. ,eingehegtes Land4 bildet zahlreiche Ortsnamen (MnlWb 3, 
63f.; EWN 2, 374f.), die vor allem „in de Saksische en Friesche streken“ Vor¬ 
kommen,1'0 jedoch reichen Ortsnamenbelege über Flandern bis nach Nord¬ 
frankreich (Gröhler 2, 1933, 275). Die Ortsnamenbelege im romanischen 
Sprachgebiet weisen eher die Bedeutung ,Flusskrümmung4 auf: Viele ham- 
Orte finden sich tatsächlich im Flussgebiet der windungsreichen ardennischen 
Semois (Petri 1, 1937, 614ff.). 
Hamm mit der Nebenform Hemm ,eingefriedetes Grundstück; eine feuchte 
Wiese4 ist in England sowohl appellativisch als auch in Ortsnamen verbreitet. 
Die Ortsnamen sind im Südwesten des Landes verbreitet und nach Gelling 
1960, 140-162 jütischer oder sächsischer Herkunft. 
In Dänemark und im ursprünglichen dänischen Sprachgebiet in Ost- und Mittel¬ 
schleswig sind sie bis auf Einflüsse von Nordfriesland her nicht verbreitet. Das 
Wort scheint bei den Sachsen bereits zur Zeit der angelsächsischen Landnahme 
als Appellativ und wohl auch als Naturbezeichnung, die als Orts- und Flurnamen 
Verwendung finden konnte, verbreitet gewesen zu sein, auch wenn nicht alle 
hamm-Namen in England auf die angelsächsische Landnahme und die in Nord¬ 
westdeutschland in die Völkerwanderungszeit zurückgehen.111 
130 Ham (Ostflandem, nun nur noch ein Straßenname in Gent): 694 kop. 941 Hamma 
(EWN 2, 374; Gysseling 441). 
1,1 Wolfgang Laur: Ortsnamen in England und in den festländischen Stammlanden der 
124
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.