Amtl. Grat, mda. [gre:ut]:
Düppenweiler (MW): o Vogelgrat ['fu:3lsgre:ut].
Nur amtl. Grat (ohne mda. Formen):
Eincheville (Gt): o Grand friegrat, Petit friegrat. Waldhambach (Dr): o
Walckerslach auf den gratt und speswald, Bey der willingsgratt am mittel¬
graben., Walckerslach bei der gratt, In hauffgaertner grath, Oben an der
hauffgaertner grath, Beim der gratt, Jendenmatt der willingsgratt, Grauberg
bey der hauffgaertner gratt, Gegen der gratt, Auf den rinthsweg bey der
hauffgaertner gratt, Bey der hanffgaertengrath oben am rinthsweg, Jenden¬
matt auf willingsgratt, Bey der hanff gaertnergrath. Weislingen (Dr): o
Neuenmatten et tieffgratt (s).
Hist. Gret (vereinzelt Gröth), mda./amtl. Gret/Grät:
Berviller-en-Moselle (Bv): 1711 or. frz. romesgrede (AD Mos 4 E 38), o In
der romeschgredt ['romaj’gred]. Bisten-en-Lorraine (Bo): 1698 dt. oben an
der harr gräd (AD Mos E suppl. 90 1 G 1 fol 30), o Hargredt [do 'ho:egre:t].
Boulay-Moselle / Bolchen (Bo): 1668 or. dt. auff haasen grath (AD Mos 4 E
59), o Haasen gredt [ha:zo'gre:t]. Dalem (Bv): 1718 or. frz. vilges grede (AD
Mos 4 E 119), o Auf welchesgredt [veljWgreu], Diebling (Fb): 1692 or. dt.
zwischen der gräd und hässert / jenseit der kredt / uff die gredt (AD Mos 4 E
123), 1753 or. frz. de l'autre cote de la gret (AD Mos 24 J 102 fol 37ff.), o
Grat [gre:d]. Haute-Vigneulles / Oberfillen (Fa): 1692 or. frz. sur biselgraite
(AD Mos 10 F 450), 1692/99 or. frz. sur liselgraite (AD Mos E suppl. 308 4
CC 3), 1692/99 kop. 18. Jh. frz. audela de letzelgrette (AD Mos E suppl. 308
5 CC 4), o Auflitzelgredt ['htsongre:t]. Kerlingen (Sl): 1716/18 or. frz. olsch
gredt / olsch gred (LA Sb A Hzgt Lothr, 21), 1716/18 or. frz. olsch gredt (LA
Sb A Hzgt Lothr, 24), 1716/18 or. frz. wiluers gredt (LA Sb A Hzgt Lothr,
59), 1716/18 or. frz. la welwers gredt (LA Sb A Hzgt Lothr, 60), o In der
Oltschgräth [en du olJkrr:t], In der Woellwersgräth [en du volvoskreu],
Kerprich (Hemmersdorf) (Sl): 1707 or. frz. en bas de wisgrett (LA Sb A
Hzgt Lothr, 36), 1707 or. frz. in der wisgrett (LA Sb A Hzgt Lothr, 37), o Auf
der Wiesengreth [of du 'vi:zogre:t], In der Wiesengreth [en du 'vi:z9gre:t].
Merchingen (MW): 1528 kop. ca. 1528 dt. jn die thuffelsgraidt (StB Tr
1671/348 fol 90v), o Auf der Teufelsgräth [op du 'daeivlsgre:t], Auf der
Teufelsgräth 1.-3. Gewanne [of du 'dasivlsgre:t]. Niedersalbach (SB): 1615 dt.
im herrengrethen (NASALO), 1769 or. dt. in der herren gröth (GEB), 1772
dt. in der herren gröth (GEB), o Herrnkreth [en da 'heurankreit]. Oberdorff
(Bv): 1718 or. frz. kimmer gredt (AD Mos 4 E 417), o Sur kimmergredt [an du
gre:t]. Primsweiler (Sl): 18. Jh. dt. schindergrät (JUNGK), o Hinter der
Schindergräth / Schinnerschgrät ['henu du 'Jinukrae:t]. Uberherrn (Sl): 1755
or. dt. in der weissgreth (LA Sb 22/3251), o Weisgrät [vais kre:t]. Waldwisse
(Si): 1708 or. dt. auf riether greth oben / miten bey riether greth diesssseith /
109