Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

leugnende Übergewicht protestantisch-preußischer Beamter innerhalb des Aus¬ 
schusses sollte durch kontinuierlich wiederholtes Betonen der Überparteilichkeit 
sowie stände- und konfessionenübergreifende Ausrichtung kaschiert werden. Un¬ 
geachtet der bis dahin eher konfliktgeprägten Kontakte seiner Mitglieder zu konfes¬ 
sionellen und sozialistischen Organisationen suchte der Saargebietsschutz die Koope¬ 
ration mit den reichsdeutschen Gewerkschaften96, Waren die Warnungen vor der 
katastrophalen wirtschaftlichen Zukunft der Saarwirtschaft bei Realisierung der 
Vertragsbestimmungen zwar in erster Linie auf mittelständische Unternehmen und in 
noch stärkerem Maße auf die Großindustrie gemünzt, mußte der Saargebietsschutz 
schon allein aus taktischen Erwägungen bemüht sein, die Arbeiterschaft auf seine 
Seite zu ziehen. Dabei kam der Propaganda des Saargebietsschutzes zugute, daß die 
französische Militäradministration schon im Frühjahr 1919 die Abkoppelung von den 
arbeits- und sozialpolitischen Errungenschaften der Weimarer Republik durch die 
Rücknahme des Achtstundentages vorgenommen hatte. Es war somit ein leichtes, auf 
die fehlende Arbeitslosenversicherung bzw, die generell schlechteren Leistungen der 
französischen Sozialversicherung und die hinlänglich bekannte Unterdrückung von 
Streikbewegungen hinzuweisen. Man brauchte der Arbeiterschaft nur das Schreck¬ 
gespenst des Zehnstundentages, der Streichung der „Berechtigungskohlen“ und 
Hausbauprämien aufzuzeigen, um sie vor den prodeutschen Propagandakarren 
spannen zu können97. Zudem erleichterten die Erfahrungen der französischen Besat¬ 
zung sicherlich nicht die Herausbildung eines „état d'esprit favorable à la France“ an 
der Saar. 
Somit wurde nach dem Waffenstillstand von verschiedenen Seiten versucht, die 
französischen Saarpläne zu durchkreuzen: 
1. Im Saargebiet selbst bildete sich um die traditionellen Führungseliten eine partei- 
übergreifende Abwehrfront aus konfessionellen Verbänden, Gewerkschaften und 
Vereinen, die nach außen den Eindruck erweckte, daß die gesamte Bevölkerung 
des Mandatslandes geschlossen für die Rückgliederung eintrat. 
2. Von offizieller Seite bemühten sich die Behörden des Reichs und der Länder in 
Berlin und München, deren untergeordnete Verwaltungen in Trier und der Pfalz, 
die Waffenstillstandskommission sowie die deutsche Delegation in Versailles, die 
Friedensbedingungen für die Saarländer erträglich zu gestalten und alles daran zu 
setzen, die Verbindungen an die Saar bzw. von der Saar nicht abreißen zu lassen. 
Ihnen waren allerdings aus außenpolitischen Erwägungen vielfach die Hände 
gebunden. 
96 Siehe hierzu die Briefe des SGS an die katholischen Arbeitervereine, den Zentralrat der Freien Gewerk¬ 
schaften, den Zentralrat der christlichen Gewerkschaftsvereine sowie den Zentralrat der Deutschen 
Gewerkschaftsvereine (29.02.19), in: BA-R 8014/835. 
97 Vgl. den undatierten Aufsatz „Was will Frankreich vom Saargebiet?“, in: BA-R 8014/5. Nachrichten¬ 
sammlung I (26.03.19): Durch die Übergabe der Steinkohlegruben in französische Privathände müßte 
die unvermischt reindeutsche Rasse der Arbeiter „Sklavendienste für fremde Kapitalisten leisten.“: Ebd. 
63
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.