Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

§ 15. Die Mitgliederversammlung findet möglichst alljährlich an dem vom Leiter bestimmten 
Ort und zu der von ihm bestimmten Zeit statt. Der Leiter ist berechtigt, auch außerordentli¬ 
che Mitgliederversammlungen einzuberufen. Die Mitgliederversammlung wird vom Leiter 
berufen, der auch die Tagesordnung festsetzt. Die Einladung mit der Tagesordnung ist zu 
angemessener Frist vor der Tagung bekannt zu machen. Die Aufgabe der Mitgliederver¬ 
sammlung ist die Wahl des Bundesleiters und der Kassenprüfer, die Entgegennahme des 
Jahres- und Kassenberichts und die Beschlußfassung über die Auflösung des Bundes. Alle 
anderen Entscheidungen und Beschlüsse trifft allein der Bundesleiter. Änderung der Satzung 
kann nur vom Leiter vorgenommen werden. 
7. Bundesgeschäftsleiter und Geschäftsstelle. 
§ 16. Zur Geschäftsführung kann eine Geschäftsstelle eingerichtet werden, die dem Bundes¬ 
geschäftsleiter untersteht. Der Geschäftsleiter wird vom Bundesleiter bestellt. Er ist haupt¬ 
amtlich auf Dienstvertrag anzustellen. Seine Befugnisse und Verpflichtungen richten sich 
nach der von dem Bundesleiter aufzustellenden Geschäftsordnung. Die übrigen Hilfskräfte 
der Geschäftsstelle stellt der Bundesleiter auf Dienstvertrag an. 
8. Revisoren. 
§ 17. Alljährlich nach Beendigung des Geschäftsjahres und vor der Jahresmitgliederversamm¬ 
lung müssen die Kassenverwaltungen und die Bücher des Bundes durch zwei von der 
Mitgliederversammlung bestätigte Revisoren geprüft werden. Über die stattgefundene 
Revision ist der Jahresmitgliederversammlung ein kurzer Bericht zu erstatten. 
§ 18. Alle Ortsgruppen sind verpflichtet, für je 50 Mitglieder eine Nummer der kulturpoliti¬ 
schen Zeitschrift ,.Die Westmark" zu beziehen. Es ist Aufgabe der Ortsgruppen, sich für den 
Bezug der Bundeszeitschrift „Unsere Heimat". Blätter für pfälzisch-saarländische Volks¬ 
tumsarbeit. wärmstens einzusetzen, in der auch die öffentlichen Bekanntmachungen des 
Bundes erscheinen. 
§ 19. Der Bund wird in das Vereinsregister eingetragen und ist Rechtsnachfolger des Bundes 
der Saarvereine und der Arbeitsgemeinschaft der pfälzischen Vereine. 
9. Gemeinsame Bestimmungen. 
§ 20. Soweit nicht in der Satzung haupt- oder nebenamtliche Beschäftigung festgesetzt ist, ist 
jede Tätigkeit für den Bund ehrenamtlich. Tagesspesen und notwendige Auslagen werden 
nach der von dem Bundesleiter aufzustellenden Spesenordnung dem Bundesleiter, den 
Mitgliedern des Führerrates, dem Bundesgeschäftsführer und den Angestellten der Ge¬ 
schäftsstelle ersetzt. 
10. Auflösung des Bundes. 
§21. Zur Auflösung des Bundes ist erforderlich: 
1. Einstimmiger Antrag der Bundesleitung; 
2. Beschlußfassung einer zu diesem Zweck eigens einberufenen Mitgliederversammlung; 
3. Anwesenheit von mindestens der Hälfte der ordentlichen Mitglieder; 
4. Stimmenmehrheit von mindestens % der erschienenen ordentlichen Mitglieder. 
Ist die Mitgliederversammlung nach Ziff. 3 beschlußunfähig, so ist binnen eines Monats eine 
weitere Mitgliederversammlung zu berufen, auf die Ziffer 3 keine Anwendung findet. 
Über die Verwendung des Reinvermögens des Bundes entscheidet bei der Auflösung der 
Bundesleiter zugunsten der ursprünglichen Bestimmung der Mittel. 
Wuppertal, den 8. Mai 1935. gez. Debusmann 
Leiter des Bundes der Saar- und Pfalz-Vereine 
BA-R 8014/113. 
482
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.