22: Der fertige Draht wird auf Haspeln aufgewickelt und wandert über ein
Kühlbrett [sic!] zur Verladung.
23: Ende des 3. Aktes.
4. Akt
1: Alte Umwallung der von Vauban erbauten Festung Saarlouis
2: Blick über das Saargebiet. Von Dillingen, Völklingen bis an die Berge
des Warndtgebietes schweift der Blick.
3: ln diesen Teilen des Saargebiets ist die Landwirtschaft besonders entwik-
kelt. Große Güter sind im Saargebiet selten, dafür ist aber durchweg der
Hütten- und Zechenarbeiter durch eine weitsichtige Siedlungspolitik auf
eigenem Grund und Boden angesessen.
4: Starke Kalivorkommen haben zur Anlage von Kalk- und Zementwerken
geführt.
5: Kalk- und Zementwerk Überherrn/Saar.
6: Eine Seilbahn Heckel fördert die Kalksteine aus dem 3.123 m entfernten
Kalksteinbruch nach der Fabrik, wo die beladenen Seilbahnwagen entwe¬
der direkt bis zu den Füllstellen geleitet oder auf dem Lagerplatz automa¬
tisch entleert werden.
7: Eine Elektrohängebahn Heckel versorgt den Kalkofen mit Kohlen.
8: Fremersheim an der Saar, auf dem Wege nach Beckingen.
9: Schraubenfabrik Fr. Karcher. C. Roth & Cie. Beckingen/Saar.
10: Kaltmutterpressen.
11: Aus dem laufenden Flacheisen werden Muttern kalt herausgepreßt.
12: Warmmutterpressen.
13: Die größeren Muttern werden aus glühendem Eisen gepreßt.
14: Die Pressen von Muttern 7>h Zoll Lochdurchmesser.
15: Fabrikation von Schraubenbolzen.
16: Scheren.
17: Abschneiden des Eisens auf die vorgeschriebenen Längen.
18: Aufpressen des Kopfes.
19: Entfernen des Preßgrates.
20: Abgraten der Muttern.
21: Gewindeschneide.
22: Aufdrehen der Muttern.
23: Packraum.
24: Verladen.
25: Werkzeug- und Maschinenbau.
26: Krankenhaus und Schlafhäuser des Werkes. Beamtenhäuser.
27: Ende des 4. Aktes
5. Akt
1: Alte romanische Kirche.
2: Die Bevölkerung besteht auch hier größtenteils aus Ackerbürgern. Ein
Beweis dafür ist das Dreschen auf dem großen Stadtplatz neben der Kir¬
che.
3: Bürgermeisteramt Merzig, ein ehemaliges kurfürstliches Jagdschloß.
4: Mettlach, eine Stätte alter Klosterkultur.
5: Partie aus dem Mettlacher Park.
6: Alter Turm der Abtei Mettlach (erbaut 994).
474