sich in verschiedenen Ausschüssen des Bundes und der Geschäftsstelle, deren
Handlungsfreiheit allerdings weniger durch derartige Kontrollgremien als vielmehr
durch finanzielle Engpässe eingeschränkt war.
Der Vorteil, sich auf ein relativ kleines Gebiet konzentrieren und auf wenige zentrale
Themen fokussieren zu können, führte phasenweise dazu, daß die Geschäftsstelle
„Saar-Verein“ die gesamtpolitische Lage aus den Augen verlor und in ihrem Bemü¬
hen, das Saargebiet zum „Sorgenkind Alldeutschlands“1 zu machen, die offiziellen
Saarstellen brüskierte. Da die Saarreferenten aber das propagandistische Potential des
Vereins erkannt hatten, sahen sie auch über verbale Entgleisungen hinweg und
sorgten in Krisenzeiten für die finanzielle Sicherung der privaten Abwehrstelle.
Ähnlich wie ihre Schwesterorganisationen in den Ostgebieten konnte diese schlie߬
lich - anders als die Reichsregierung mit ihren nachgeordneten Dienststellen - in
irredentistischen Grauzonen ihre Tätigkeit entfalten. Im Gegenzug erhielten die
Behörden die Möglichkeit, kontraproduktive, unzeitgemäße und sinnlose Propa¬
gandamaßnahmen stoppen oder korrigieren zu können, ohne dabei die Grenzen
zwischen privater Vereinsarbeit und offizieller Regierungspolitik zu verwischen.
Dank überwiegend guter Kontakte zu den Berliner und Münchener Reichs- und
Länderressorts entwickelte sich die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ im Laufe der Jahre
zu einer rege frequentierten Anlauf- und Auskunftstation für die verschiedensten
Saarbetreffe, ohne dabei zu einer institutionalisierten Verwaltungsstelle einer Behör¬
de zu werden. Ihr karitatives, wirtschafts-, kultur- und gesellschaftspolitisches
Engagement an der Saar warb für die deutsche Option 1935 und war damit neben den
schon früh eingeleiteten Maßnahmen zur Erfassung der potentiellen Abstimmungs¬
berechtigten eine weitere Facette ihrer Propaganda. Allzu gerne fühlten sich Vogel
und sein Mitarbeiterstab als moralische „Wächter“ der nationalen Gesinnung, wo¬
durch Konflikte mit den zurückgebliebenen „Saarkämpfern“ vorprogrammiert waren.
Der Berliner Zentrale unterstand ein weit verzweigtes Ortsgruppennetz im Deutschen
Reich. Hatten sich bis Ende der Weimarer Republik etwa 100 lokale Niederlassungen
dauerhaft etabliert, so forcierten die Nationalsozialisten den Ausbau angesichts der
bevorstehenden Abstimmung derart, daß sich die Ortsgruppenzahl binnen zweier
Jahre vervierfachte. Regelmäßige Mahnungen seitens der Geschäftsstelle „Saar-
Verein“ deuten daraufhin, daß die Dependancen nicht immer die Erwartungen
erfüllten: Typische Vereinsangelegenheiten prägten den Alltag der Ortsgruppen
stärker als die eingeforderte ernste „Arbeit zur Befreiung des kerndeutschen Saar¬
gebiets“2, und Ressentiments gegen den Berliner Kurs förderten einerseits zwar die
Herausbildung regionaler Zusammenschlüsse, doch behinderten die Konflikte
zwischen den machtbewußten Landesverbänden und der Zentrale konstruktivere
1 Pressemeldung für den „Rheinischen Beobachter“ (März 1922), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 1.
2 SF 7 (1926) 7, S. 114.
415