Vertrages durch die politische Rechte in Deutschland Tür und Tor geöffnet. Späte¬
stens nach Bekanntwerden des Ententeentwurfs der Friedensbedingungen hätte die
deutsche Öffentlichkeit auf die zu erwartenden Härten vorbereitet werden müssen;
statt dessen plädierte man dafür, die Bevölkerung in Protestkundgebungen zu mobili¬
sieren41.
Die Abtretung großer Teile Westpreußens und Posens an Polen, die Rückgabe Elsaß-
Lothringens an Frankreich, die Autonomisierung Danzigs, die Volksabstimmungen
in Oberschlesien und Nordschleswig sowie die territorialen Regelungen für die Saar
und Eupen-Malmedy reduzierten Deutschland um 13% seiner Fläche und 10% seiner
Bevölkerung. Bedeutende deutsche Minderheiten lebten fortan in den neu entstande¬
nen Staaten im Osten. Gleichzeitig büßte die deutsche Wirtschaft 75% ihrer Eisenerz¬
förderung, 26% der Steinkohleförderung, 44% der Roheisen- und 38% der Stahl¬
produktion ein. Das linke Rheinufer sollte bis zu 15 Jahre durch alliierte Truppen
besetzt bleiben; ein 50 km breiter rechtsrheinischer Streifen wurde entmilitarisiert.
Einschneidende Sach- und Finanzreparationsleistungen, deren endgültige Höhe
zunächst offen gehalten wurde, zählten ebenso wie die demütigende Obergrenze für
das Militär zu den materiellen Folgen des Versailler Vertrages42. Wenngleich die
Bestimmungen aus heutiger Sicht nicht so hart waren, wie sie 1919 empfunden
wurden91 93, bestand während der Jahre der Weimarer Republik ein parteiübergreifender
Grundkonsens, die schmachvollen Auflagen schnellstmöglich revidieren zu wollen.
Was speziell die Saarregelung betraf, standen die Versailler Friedensmacher kaum
weniger im Kreuzfeuer der Kritik. Insbesondere Wilson sah sich mit dem Vorwurf
der Heuchelei konfrontiert, da er zwar die Annexion des Saargebietes verhindert
habe, aber insgesamt zu schwach gewesen sei, eine wirklich gerechte Lösung durch¬
zusetzen94. Für ihn selbst stellte seine Zustimmung zu dem Kompromiß der befriste¬
ten Völkerbundsverwaltung hingegen nur einen zeitlich begrenzten Verstoß gegen
das nationale Selbstbestimmungsrecht dar, zumal der Bevölkerung auf lokaler Ebene
ihre politischen Rechte erhalten blieben. Insbesondere der saarländischen Arbeiter¬
schaft sollte mit der Saarregelung entgegengekommen werden, um sowohl einem
weiteren Vordringen des Bolschewismus Einhalt zu gebieten als auch den deutschen
Nationalismus einzudämmen. Gemeinsam sollten Deutschland und Frankreich zu
einer Verständigung gelangen. Was Wilson jedoch falsch einschätzte, war, daß keiner
der beiden Hauptkontrahenten des Weltkrieges wirklich hinter der Versailler Ord¬
nung stand; Deutschland war noch nicht so weit, Kriegsschuld und Niederlage
91 Vgl. SCHWABE; „Gerechtigkeit für die Großmacht Deutschland“.
92 Vgl. Der Friedensvertrag von Versailles; Peukert, S. 54—57; BariLty: Le role de la minette, S. 244-
258.
93 Vgl. hierzu die Sammelbände von BüEMEKE und KRUMEICH/ FEHLEMANN. Vgl. ebenso HlLLGRUBER
(S. 63-66), der auf das Potential zum Wiedererstarken verweist.
94 „Ein Evangelium war verheißen, eine Sklavenkette wurde geschmiedet.“: Fischer: Die Verhandlungen
über die Saarfrage, S. 35. Vgl. ebenso; von DER Kall: Versailles.
29