Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Posselt betraut wissen, dessen Rückkehr an die Saar nach seiner Ausweisung im 
August 1919 bevorstand6. 
Auch wenn die Reaktion der Behörden auf Vogels Vorstöße als verhalten bezeichnet 
werden muß7 9, zeigen seine zahlreichen Schreiben und Eingaben, daß er in der Grün¬ 
dungsphase der Geschäftsstelle auf dem pressepolitischen Sektor zwei miteinander 
kombinierte Ziele verfolgte: Die Bewahrung des - den aktuellen Verhältnissen und 
Bedürfnissen angepaßten - Status quo auf dem saarländischen Zeitungsmarkt und die 
Errichtung eines Monopols der Geschäftsstelle für den wechselseitigen Austausch 
von Informationen zwischen der Saar und dem unbesetztem Deutschland. 
Mit dem Antritt der Regierungskommission erfolgte keine Besserung der angespann¬ 
ten Lage auf dem saarländischen Pressesektor; abgesehen von der gewachsenen 
französischen Konkurrenz hatten die deutschen Zeitungen weiterhin mit finanziellen 
Schwierigkeiten zu kämpfen. Allein im Jahr 1920 stiegen die Papierpreise um 550%, 
die Kosten für Druckfarben um 700%, Bleimaterial wurde sogar um 1.800% teurer, 
die Löhne und Gehälter verdreifachten sich*. Demgegenüber konnten die Blätter im 
Umfeld des ,,Neuen Saar-Kuriers“ achtseitige Probenummern kostenlos verteilen, 
was Vogel zu dem warnenden Hinweis veranlaßte, es bestünde die Gefahr, daß die 
deutschgesinnte Presse schon dadurch ins Hintertreffen gerate, daß die lokale Zei¬ 
tungsfrage größtenteils durch die Menge des gelieferten Papiers beurteilt werdet Es 
lag also auf der Hand, daß der Anfang 1920 ins Leben gerufene überparteiliche 
Saarausschuß neben der Förderung kultureller Einrichtungen im Saargebiet auch der 
saarländischen Presse unter die Arme greifen mußte10 - durchaus erfolgreich, wie 
Vogel im Sommer des gleichen Jahres nach Berlin meldete: 
„Die nationalpolitische Leitung der gesamten Saarzeitungen ist nun nach längeren Verhand¬ 
lungen endgültig in unseren Händen. Auf dem Boden der deutschen Nationalpolitik stehen nach 
vertraglichen Vereinbarungen die vier Tageszeitungen des Saargebiets Seit der Vereinbarung 
mit den hier aufgeführten Zeitungen wird eine für die Franzosen nicht mißzuverstehende Sprache 
geführt. Das Herz geht einem beim Lesen vollständig auf.“11 
Die Gefahr der Verdrängung deutscher Zeitungen war keineswegs ein spezifisch 
saarländisches Phänomen, sondern zeigte sich in praktisch allen Gebieten, deren 
Zugehörigkeit zum Deutschen Reich durch den Versailler Vertrag entweder beendet 
6 Vgl, Brief der GSV an das AA (08.11.19), in: BA-R 8014/662. Posselt wandte sich Anfang Februar 
1920 mit ähnlichen Vorschlägen an die Presseabteilung des AA (06.02.20), in: BA-R 8014/664. 
7 Vgl. Brief Dr. Strahls (RfH) an die GSV (20.01.20), in: BA-R 8014/775. 
* Vgl. BRUCH: Weg und Schicksal, S. 148. 
9 Brief der GSV an das PrMFinanz (11.02.20), in: BA-R 1601/1696. Vgl. auch die Denkschrift über die 
Aufgaben der GSV (01.04.20), in: BA-R 8014/2. 
10 Vgl. das „Programm für die Verwendung der bewilligen 5lA Millionen“ (April 1920), zitiert nach 
Anschütz, S. 53. 
1 S.Z. Nr. 182 (11.07.20). Obwohl das Schreiben weder in den Unterlagen der Behörden noch des BdS 
gefunden werden konnte und sich alle darin belasteten Institutionen ausdrücklich gegen den Vorwurf 
zur Wehr setzten, durch die GSV korrumpiert worden zu sein, sind Zweifel an diesen Dementi an¬ 
gebracht. Die Ausführungen passen exakt in die bis dahin verfolgte Linie der Vogelschen Pressepolitik 
und seines Vertrauensmännerapparates; zudem hätte nur ein intimer Kenner Vogels Stil imitieren 
können: Vgl. Flugblatt (Juli 1920), in: MAE, Sarre 115; SF 1 (1920) 13, S. 110; SF 1 (1920) 21, S. 211. 
221
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.