Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

d'Orsay den Berliner Botschafter, bei der deutschen Reichsregierung vorstellig zu 
werden und darauf zu drängen, daß künftig Kundgebungen in der Nähe der französi¬ 
schen Grenze unterblieben476. Entsprechend nahm Morize vermeintliche Rückschläge 
befriedigt zur Kenntnis, beispielsweise, als anläßlich der Tagung in Münster 1929 
kein Sonderzug aus Saarbrücken zustande kam und der deutsche Rundfunk sich 
weigerte, die Veranstaltung zu übertragen477 480. 
Während die Gründungs Versammlung in Bielefeld ebenso wie die erste Tagung des 
Bundes in Kassel nur eher beiläufig beachtet wurde, interessierten sich die französi¬ 
schen Vertretungen stärker für die nachfolgenden Kongresse. Etwa bis Frühjahr 1922 
scheint sich herauskristallisiert zu haben, daß der Saarverein nicht zu den zahlrei¬ 
chen. oft völlig spontan gegründeten und ebenso schnell wieder von der national- 
patriotischen Bildfläche verschwundenen Organisationen zählte, sondern eine feste 
Größe innerhalb des deutschen Propagandaapparates darstellte47*. Bis dahin wurde er 
sogar mit dem völlig konträre Ziele verfolgenden Saarbund verwechselt476. 
Dank eines Spitzels, den das Düsseldorfer Konsulat eingeschleust hatte, erfuhren die 
Franzosen auch Details aus den internen Beratungen der Dortmunder Bundestagung 
1922. Dem unbekannten Beobachter zufolge verliefen die Sitzungen in einer na¬ 
tionalismusgeschwängerten Atmosphäre, in welcher Haß gepredigt und Vergeltung 
gefordert wurde4*0. 
Es sollten allerdings noch einige Jahre ins Land gehen, bis die Franzosen realisierten, 
daß der Bund der Saarvereine nicht alleine antifranzösische Ressentiments weckte 
und schürte - was schon Grund genug gewesen war, ihn zu bekämpfen -, sondern 
zugleich eine auf das Plebiszit ausgerichtete prodeutsche Propaganda betrieb. Etiket¬ 
ten wie „Association pangermaniste“ bzw. „nationaliste“ verwischten die eigentliche 
Bedeutung des Saarvereins, indem sie ihn mit rechtsgerichteten Verbänden auf eine 
Stufe stellten. Gerade in Hinblick auf das Rheinland, wo die Bundesorganisation im 
Laufe der zwanziger Jahre kontinuierlich wuchs, überrascht es, daß die „Haute 
Commission Interalliée des Territoires Rhénans“ ihr nur verhältnismäßig wenig 
Saarverein über gewaltige finanzielle Mittel verfüge, zieht sich wie ein roter Faden durch die französi¬ 
schen Dossiers. Vgl. Renseignement (06.10.21), in: MAE, Sarre 115. Vgl. ebenso die Vorwürfe, die 
Jean Revire im „Le Figaro“ (Nr. 213 (31.07.32); SF 13 (1932) 16, S. 246 ff.) gegen den Verein erhob. 
476 Vgl. Brief des französischen Außenministeriums an die französische Botschaft Berlin (18.07.31), in: 
MAE, Sarre 280; Note der französischen Botschaft Berlin (23.07.31), in: PA AA, Il a Saargebiet. R 
76.093. 
47 Vgl. Brief Morizes an Außenminister Briand (25.06.29), in: MAE, Sarre 117, 
478 Vgl. Renseignement (30.10.22), in: C.A.D.N., Amb. Berlin B 603. In internen Verzeichnissen aus 
dem Jahr 1922 ist er einmal unter den „Associations spéciales de Propagande“ (25.01.22. in: Archives 
de S.H.A.T., 7 N/ 2635) aufgeführt und erscheint ein anderes mal unter den „Sociétés irrédentistes“ 
(ohne Datum, in: Ebd.). Der Stabchef der französischen Armee ließ etwa zu dieser Zeit ein zweiseiti¬ 
ges Dossier anlegen: Vgl. ebd. Ein Compte-rendue trimestriel zählte ihn zu den „Groupements de 
Protection du Germanisme“ (31.03.23), in: Archives de S.H.A.T., 6 N/ 83. 
474 Vgl. Renseignement (06.09.21), in: MAE, Sarre 115. 
480 Vgl. Brief des französischen Konsulats Düsseldorf an Außenminister Poincaré (08.05.22), in: MAE. 
IG Sarre 666; Renseignement (24.05.22), in: MAE, Sarre 115. 
213
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.