Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

feld mit der Geschäftsstelle „Saar-Verein" abgesprochen werden, wie auch die im 
August 1920 erlassenen Richtlinien als verbindlich galten. 
In den ersten Jahren spielte die württembergische Saarvereinigung noch eine Sonder¬ 
rolle. Sie verfügte als einzige Ortsgruppe übereine eigene Geschäftsstelle, die bei der 
Stuttgarter Handelskammer angesiedelt war2"7. Aufgrund dieser engen Symbiose 
setzte sie die 1919 begonnene Arbeit zur Förderung der wirtschaftlichen Beziehun¬ 
gen zwischen Saar und Süddeutschland auch unter den Bedingungen des Saarstatuts 
fort. Schon in einem frühen Rundschreiben wirkte sie wie eine Lobbyistin der 
süddeutschen Industrie. Vorstandssitzungen mit Vertretern des „Verbandes württem- 
bergischer Industrieller“, des Württembergischen Handelstages und des „Zentral¬ 
verbandes des deutschen Großhandels“ verfestigen diesen Eindruck207 208, zumal auch 
die Mitgliederstruktur eher auf einen wirtschaftlichen Zweckverband als auf eine 
landsmannschaftliche Vereinigung hindeutet2"9. Allerdings beschränkte sich die 
Stuttgarter Saarvereinigung nicht auf Wirtschaftspropaganda, sondern spielte bei der 
Erfassung der Abstimmungsberechtigten sogar eine Vorreiterrolle und stellte dabei 
selbst die Berliner Geschäftsstelle „Saar-Verein“ in den Schatten. Wenngleich die 
beabsichtigte Expansion im süddeutschen Raum nicht wie erwartet fortschritt, besaß 
die Gruppe hinsichtlich ihrer Vortragstätigkeit Vorbildcharakter; mindestens einmal 
im Jahr trat sie mit einer größeren Saarkundgebung an die Öffentlichkeit. Trotz 
mehrfacher persönlicher Aussprachen und Vereinbarungen zwischen Vogel und dem 
jeweiligen Vorsitzenden der Vereinigung schwelte ein permanenter Konflikt, der 
immer dann von neuem ausbrach, wenn sich die von Stuttgart geführte „Arbeits¬ 
gemeinschaft süddeutscher Saar-Vereine“210 211 durch die Berliner Geschäftsstelle „Saar- 
Verein“ bedrängt fühlte2". Wie auch im Fall der benachbarten bayerischen Landes¬ 
gruppe verhinderten der Anspruch auf Eigenständigkeit und Dünkel gegenüber allem, 
was aus dem fernen Berlin stammte, einerseits sowie uneinsichtiges Festhalten an 
Hierarchien und das Pochen auf der von Anfang an beanspruchten Führungsrolle 
207 Vgl. SF 3 (1922) 8. S. 128. 
208 Vgl. SF 2 (1921) 24, S. 359 f. Auch die französische Vertretung wies auf die engen Verbindungen zu 
verschiedenen Wirtschaftsverbänden hin: Vgl. Brief des französischen Generalkonsulats Stuttgart an 
das Außenministerium (20.02.22), in: MAE. Sarre 115. 
2119 Unter den immerhin 800 Mitgliedern befanden sich nur wenige gebürtige Saarländer (Stand Oktober 
1921, in: BA-R 8014/617); Unternehmer, Industrielle und Vertreter von Handel und Gewerbe bildeten 
die Mehrheit der Ortsgruppe: Vgl. Brief Teichs an die GSV (02.03.20), in: BA-R 8014/616: SF 10 
(1929)6, S. 118. 
210 Die AG gründete sich im Herbst 1921 als lockerer Zusammenschluß der Ortsgruppen Darmstadt, 
Frankfurt am Main, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, München und Stuttgart: Vgl. Rund¬ 
schreiben der GSV an diese Ortsgruppen (20.09.21), in: BA-R 8014/734. 
211 Nach einer erneuten Auseinandersetzung forderte der Vorsitzende der Stuttgarter Gruppe von seinem 
Logenbruder Vogel: „Lassen Sie unser Württ. Gebiet in Ruhe & wir kommen gut miteinander aus.“: 
Brief Schellenbergers an die GSV (10.09.25), in: BA-R 8014/618. Vogel handelte sich im Frühjahr 
1930 sogar eine anonyme Anzeige ein, da er ohne Genehmigung Mitglieder in Württemberg geworben 
hatte: Vgl. Brief der GSV an das württembergische Staatsministerium (27.02.30). in: BA-R 8014/620; 
HStA Stuttgart, E 130 b/ 2632. Letztendlich verzichtete die Staatsanwaltschaft Heilbronn auf eine 
Anklage. 
108
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.