Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Regionalforschung in den großen Zusammenhang der deutschen Nationalgeschichte 
stellen. Stark dem nationalen Konservativismus verbunden, war Aubin davon 
überzeugt, dass Politik und Wissenschaft sich gegenseitig nützen könnten. Sein 
Schaffen der 1920-er und 1930-er Jahre stand im Zeichen der Heimatbewegung 
und der Reichsreformdebatte, der er zahlreiche Denkschriften beisteuerte.1Im 
Sinne der Weimarer Reichsverfassung suchte er die deutschen Länder nach 
Stammes-, territorial- und wirtschaftshistorischen Gesichtspunkten neu zu glie¬ 
dern.126 Im Zuge seines politischen Engagements war Aubin für die preußischen 
Provinzialverbände Rheinprovinz und Westfalen tätig.127 
Neben wissenschaftlichen Aufgaben sah das IGL solche der deutschen Kultur¬ 
propaganda in den Rheinlanden vor. „Für die Stärkung deutscher Gesinnung wird 
das Institut sehr, sehr viel tun können“, hieß es zu seiner Gründung.128 Aubin 
führte das Beispiel der französischen landesgeschichtlichen Rheinland- und vor 
jahrsblätter, 34 (1970), 9-42; Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, „Die Volkskunde an der 
Universität Bonn 1900 bis 1950: Ein Beitrag zur Institutionengeschichte im Rheinland“, 
Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 28 (1989/90), 69-87, hier 71-72; Franz Irsigler, „Zu den 
gemeinsamen Wurzeln von ,histoire régionale comparative1 und vergleichender Landes¬ 
geschichte1 in Frankreich und Deutschland“, Marc Bloch aujourd'hui: Histoire comparée et 
sciences sociales, réunis et prés, par Hartmut Atsma et André Burguière, Recherches d’histoire 
et des études en sciences sociales / Studies in History and the Social Sciences, 41 (Paris: 
EHESS, 1990), 73-85, hier 77-79; Hermann Aubin, „Aufgaben und Wege der geschichtlichen 
Landeskunde“, Grundlagen und Perspektiven geschichtlicher Kulturraumforschung und 
Kidturmorphologie: Aufsätze zur vergleichenden Landes- und Volksgeschichte aus viereinhalb 
Jahrzehnten anläßlich der Vollendung des 80. Lebensjahres des Verfassers, Hg. Franz Petri in 
Verb, mit Ludwig Petry (Bonn: Röhrscheid, 1965), 17-26 (Aufsatz v. 1925); Hermann Aubin, 
„Gemeinsam Erstrebtes: Umrisse eines Rechenschaftsberichtes“, Rheinische Vierteljahrs¬ 
blätter, 17 (1952), 305-31; Paul Egon Hübinger, Das Historische Seminar der Rheinischen 
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn: Vorläufer - Gründung - Entwicklung: Ein Wegstück 
deutscher Universitätsgeschichte, mit e. Beitrag v. Wilhelm Levison t, Bonner Historische 
Forschungen, 20 (Bonn: Röhrscheid, 1963), 135-44; Schöttler, „L. Febvres Beitrag“, 229-30; 
Linsmayer, Politische Kultur, 347-48; Heidi Gansohr-Meinel, „Fragen an das Volk": Der 
Atlas der deutschen Volkskunde 1928-1945: Ein Beitrag zur Geschichte einer Institution, 
Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, 13 (Würzburg: K&N, 1992), 56-61. 
Luise Schorn-Schütte, „Aubin, Hermann Carl William (1885-1969)“, Historikerlexikon: 
Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Hg. Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (München: 
Beck, 1991), 15-16, hier 15; Ditt, Raum und Volkstum, 97 Anm.; Eduard Mühle, „Hermann 
Aubin, der ,Deutsche Osten1 und der Nationalsozialismus: Deutungen eines akademischen 
Wirkens im Dritten Reich“, Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 1 : Fächer - 
Milieus - Karrieren, Hg. Hartmut Lehmann, Otto Gerhard Oexle, Mitwirk. Michael 
Matthîesen, Martial Staub, Veröffentlichungen des Max-Planck-lnstituts für Geschichte, 200 
(Göttingen: V&R, 2004), 531-91. 
1-6 Cf. Ulrich Reuling, „Zwischen politischem Engagement und wissenschaftlicher Heraus¬ 
forderung: Der Beitrag der Landesgeschichte zur Reichsreformdebatte der Weimarer Republik 
im regionalen Vergleich“, Westfälische Forschungen, 46 (1996), 275-315, hier 294-98, 305-15; 
BABL, R1501 /25133 [2], f. 229-45: Brackmann an RMdl v. 3.8.1934 u. Aubins Zusammen¬ 
fassung der Besprechung zur Reichsreform mit Brackmann (Berlin), Adolf Helbok (Innsbruck), 
A. Hübner (Berlin), Edmund E. Stengel (Marburg) und Walther Vogel (Berlin) am 20.7.1934 
in Berlin, 
127 Ditt, Raum und Volkstum, 95-101; cf. Aubin, „Gemeinsam Erstrebtes“, 320; Ennen, „Aubin“, 12. 
1-8 Schreiben Aloys Schuhes an die preußische Verwaltung v. 23.4.1920; zit. nach Nikolay- 
Panter, „Geschichte“, 236; cf. id., „Zur geschichtlichen Landeskunde“, 12. 
72
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.