France und der Universität geleitet wurde. Den Vorsitz dieses Komitees hatte
ebenfalls Lavisse inne.14
In der Geschichte, so stellte das Comité d’études fest, habe das Land an der
mittleren Saar des öfteren Frankreich angehört, zuletzt während der Französi¬
schen Revolution und unter Napoleon. 1814 im Ersten Pariser Frieden bei Frank¬
reich verblieben, sei die politische Verbindung mit Saarlouis und Saarbrücken
erst 1815 durch den Zweiten Pariser Frieden abgerissen. Landschaftlich gebe es
zwischen der mittleren Saar und Frankreichs Departement Moselle keine natür¬
liche Trennlinie. Die lothringischen Stufenplatten gingen nahtlos ins Saargebiet
über. Von Deutschland hingegen seien die Saarlande geographisch deutlich
geschieden. Die Forderung nach der Grenze von 1814 erschien der französischen
Wissenschaft und Politik gerechtfertigt.1'' Vidal de la Blache hatte keine Einwände
gegen eine französische Herrschaft über das Saargebiet. 1916 versicherte er in La
France de l’Est: „Le traité de 1814 avait eu le caractère d’un compromis; celui du
20 novembre 1815 fut une mutilation. Le département de la Moselle, plus
maltraité encore que celui du Bas-Rhin, se vit infliger, outre la perte des cantons
de Sarrebruck et de Saint-Jean, celle des cantons de Sarreiouis et de plusieures
communes [,..].“16
Aus Vidal de la Blaches 1917 fur das Comité d’études erstellter Denkschrift „La
frontière de la Sarre, d’après les traités de 1814 et de 1815“ bezogen viele franzö¬
sische Journalisten, Publizisten und Politiker ihre einschlägigen Kenntnisse über
das Saargebiet. Mittels eines eindrucksvollen wissenschaftlichen Apparates zielte
diese Abhandlung darauf ab, historische französische Rechte über die Saar
geltend zu machen. " Vidal de la Blache grollte dem Zweiten Pariser Frieden, weil
Frankreich die Saarlinie verloren und Preußen eine ausbaufähige Bresche in die
französische Grenze geschlagen habe, und zeichnete die historischen, wirt¬
schaftlichen und politischen Verbindungslinien zwischen der Saar und Frankreich
nach.18 Der Althistoriker Ernest Babeion, Mitglied des Comité d’études und
14 Michel Dion, „Préface“, E[mile] Durkheim, E[rnest] Denis, Qui a voulu la guerre? Les
origines de la guerre d'après les documents diplomatiques (Paris: Kimé, 1996), i-ix, hier i, cf.
iv; Werner Gephart, „Die französische Soziologie und der Erste Weltkrieg: Spannungen in
Emile Dürkheims Deutung des Großen Krieges“, Kultur und Krieg: Die Rolle der Intellek¬
tuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, Hg. Wolfgang J. Mommsen, Mitarb.
Elisabeth Müller-Luckner, Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, 34 (München:
Oldenbourg, 1996), 49-63, hier 59-60.
15 Schöttler, „L. Febvres Beitrag“, 228-29; Fr. Roth, „Espace sarrois“, 79.
16 Paul Vidal de la Blache, La France de l’Est (Lorraine-Alsace), éd. et prés, par Yves Lacoste,
[repr. d’après une éd. de 1920] Livres Hérodote (Paris: Découverte, 1994), 221; cf. Yves
Lacoste, „Présentation de La France de l’Est“, ibid., v-xxxviii.
17 Reismüller, Hofmann, Westbibliographie, 213; cf. Fr. Roth, „Espace sarrois“, 80.
18 Paul Vidal de la Blache, „La frontière de la Sarre d’après les traités de 1814 et de 1815“, id„
L[ucien] Gallois, Le Bassin de la Sarre: Clauses du traité de Versailles: Etude historique et
économique (Paris: A. Colin [ca. 1919]), 11-29, hier 29. Cf. das Kapitel von 1916, „La
question de la frontière dans la France de l’Est“, La France de l’Est, 215-21, das viele der
Argumente aus der Denkschrift von 1917 vorwegnahm, BayHStA, MA 108204: [Hermann]
50