Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

der westmärkischen Auswandererforschung: „Kann festgestellt werden, wie stark 
der deutsche Blutsanteil dieser Dörfer ist und wie weit im Laufe der Jahrzehnte 
fremder Blutsanteil hinzugekommen ist“?839 Braun, der sich mittlerweile in der 
deutschen Verwaltung des Distriktes Lublin besser auskannte als einige Planungs¬ 
experten vor Ort, verwies Gradmann an den „Kamerad Stanglica“ im RKFDV- 
Stab Lublin.840 
Ob der VoMi-Mitarbeiter Braun ein plastisches Bild von der grausamen Realität 
im Kreis Zamosc gehabt hatte,841 muss dahingestellt bleiben. Zwischen November 
1942 und August 1943 wurden 100 000 Polen selektiert und deportiert. Deutsch¬ 
stämmige und eindeutschungsfähige Familien blieben verschont. Polnische Fami¬ 
lien wurden auseinander gerissen. Nur Säuglinge bis zu sechs Monaten durften 
bei ihren Müttern bleiben. Die anderen Kinder unter 14 Jahren wurden mit den 
Polinnen und Polen im Alter von über 60 Jahren in so genannten Rentendörfern 
dem Hungertod ausgeliefert. Arbeitsfähige Polinnen und Polen wurden nach 
Osten oder ins Innere Deutschlands verschleppt. Eine letzte selektierte Gruppe, 
nach den eigenen Schätzungen der deutschen Okkupationsverwaltung über ein 
Fünftel dieser Polen, wurde in den sicheren Tod nach Auschwitz geschickt. Da sie 
wussten, was ihnen zugedacht war, wehrten sich die polnischen Bauern gegen die 
Deportierungen und gingen zum bewaffneten Widerstand über. Die zweite Aus¬ 
siedlungswelle des Sommers 1943 nahm daher den Charakter einer gnadenlosen 
Pazifizierungsaktion an. Viele Dörfer wurden niedergebrannt, um Partisanen¬ 
einheiten zu zerschlagen. Polen wurden massenweise in das Konzentrationslager 
Majdanek bei Lublin verschleppt.842 
Aus der Zusammenarbeit zwischen dem SS- und Polizeiführer Lublin und den 
auslandsdeutschen Einrichtungen in der Westmark entwickelte sich eine „enge 
Kameradschaft“. Im Februar 1941 bat Stanglicas unmittelbarer Vorgesetzter im 
Volkspolitischen Referat, der Beauftragte der VoMi und des SS- und Polizeiführers 
von Lublin Hauptgefolgschaftsführer Lothar von Seitmann, die Mittelstelle West¬ 
mark um Hilfe bei der Betreuung der deutschstämmigen Bevölkerung im Distrikt 
Lublin. Die katholische Religion der pfälzischen Kolonisten hatte ihnen die 
Anpassung an die polnische Nachbarschaft erleichtert. Schon im 19. Jahrhundert 
hatten sie die polnische Sprache angenommen und Ehen mit Polinnen und Polen 
und Vernichtungspolitik, Hg. Mechtild Rössler, Sabine Schleiermacher, Mitarb. Cordula Toll¬ 
mein, Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Berlin: Akad. 
Verl., 1993), 25-95, hier 89: Wilhelm Gradmann, * 7.5.1909, cf. 55; K. H. Roth, „Heydrichs 
Professor“, 269; Fahlbusch, Wissenschaft, 115. 
8'9 ADM, 2W63/4, Germanisation, f. 16: Gradmann [an DAI o. D.] 27.2.1942; cf. f. 15: Kloß 
an Braun v. 27.2.1942. 
840 ADM, 2W63/4, Germanisation, f. 13: Braun an DAI v. 5.3.1942. 
841 Robert Gellately, Backing Hitler: Consent and Coercion in Nazi Germany (Oxford: Oxford 
UP, 2001), 141-42. 
842 Madajczyk, Okkupationspolitik, 119-21, 422-24; Conte, Essner, Quete de la race, 265-344; 
I. Heinemann, Rasse, 381-85. 
422
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.