Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

deutsch gebliebener, aber polemisierter Menschen, Einrichtung einer Volksdeut¬ 
schen Bibliothek in Lublin, Betreuung der Volksdeutschen im hiesigen Di[s]trikt, 
Aufspürung verschollenen deutschen Blutes auf den polnischen Dörfern und 
Rückführung zum Deutschtum usw. Mein Chef ist SS-Brigadeführer Globocnik, 
dem als Beauftragten des Reichskommissars zur Festigung deutschen Volkstums 
diese Aufgaben zugewiesen sind. Es sind dankbare aber schwierige Aufgaben in 
diesem scheusslichen Polen.“822 
Der Historiker Stanglica (1907-46),822 Autor einer Geschichte von lothringischen 
Südosteuropaauswanderern des 18. Jahrhunderts,824 hatte als Mitarbeiter Kall¬ 
brunners am Hofkammerarchiv eine 80 000 Kartenblätter umfassende Kartei der 
nach dem Südosten ausgewanderten Deutschen aufgestellt, die 1938 in die vom 
Sekretär der Südostdeutschen Forschungsgemeinschaft (SODFG) Dr. Wilfried 
Krallert82" geleitete Forschungsstelle „Deutschösterreicher in aller Welt“ über¬ 
ging. Stellvertretender Leiter dieser Forschungsstelle wurde Stanglica.826 1940 
822 ADM, 1W234: Stanglica an Mittelstelle v. 12.3.1941. 
82' Franz Stanglica, * 27.5.1907 Wien, 1932-40 am HKA Wien (seit 1936 als Beamter), Protegé 
Kallbrunners, Stipendiat und Mitarbeiter der SODFG, seit 1937 Mitarbeiter der Forschungsabt. 
Judenfrage des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands und wissenschaftlicher 
Leiter der Forschungen zur Judenfrage am HKA, Okt. 1941 Aufnahme in die NSDAP Wien 
(rückwirkend zum 1.5.1938), 1940 Wachmannschaft KZ Oranienburg, Kommandantur KZ 
Auschwitz, 15.10.1940 Eintritt in die Waffen-SS, 1940/41 (offiziell seit 1.4. 1943)-1.1.1944 dem 
HSSPF Ost zugeteilt, Jan. 1944 mit Globocnik und dem Einsatzstab der Aktion Reinhard zur 
Widerstandsbekämpfung des HSSPF in der Operationszone Adriatisches Küstenland, t 28.10. 
1946 in einem alliierten Kriegsgefangenlager. BDC, Stanglica: Stanglica, Lebenslauf [ca. 1938] 
[S. 1]; NSDAP-Wien: Anhang zum Personal-Fragebogen zum Antragschein auf Ausstellung einer 
vorläufigen Mitgliedskarte und zur Feststellung der Mitgliedschaft im Lande Österreich des 
Dr. Franz Stanglica v. 14.2.1941; Brunnbauer (Schiedsamt) an Erich Schulze v. 31.10.1941: NS- 
Mg.-Nr. 6 298 175; BDC-SSO, Stanglica; Herbert Hutterer, Thomas Just, „Das Reichsarchiv 
Wien“, Sektionssitzung IV: Staatsarchive im Nationalsozialismus des Deutschen Archivtags in 
Stuttgart: „Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus“, 29.9.2005, 8.30-11 Uhr; 
Friedrich Walter, „Das Wiener Hofkammerarchiv“, Inventare österreichischer Archive, 7: Inven¬ 
tar des Wiener Hofkammerarchivs, Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs, 2, 7 (Wien: 
Österr. Staatsdr., 1951), xv-xxxv, hier xxxv; Karl Stuhlpfarrer, Die Operationszonen „Alpenvor¬ 
land" und „Adriatisches Küstenland“ 1943-1945, Publikationen des Österreichischen Instituts für 
Zeitgeschichte der Universität Wien, 7 (Wien: Hollinek, 1969), 81-82, 92-93; cf. Papen, 
,„Scholarly‘ Antisemitism“, 11-13; Leesch, Deutsche Archivare, 2: 586. Im Finanz- und Hof¬ 
kammerarchiv (HKA) konnte in der Bestandsgruppe Finanzen des Archivs der Republik, Bestand 
Zentralbesoldungsamt kein Personalakt Stanglica ermittelt werden; ÖStA an den Verf. v. 
11.1.2000. Für die Zusendung von Fotokopien folgender Akte danke ich dem ÖStA: HKA, 
Archivverhandlungen, ZI. 261/1938: J. K[allbrunner] an [Dr. Wilhelm Grau] v. 4.3.1938; 
Stanglica, Abrechnung über das Haushaltsjahr 1937/38 v. 4.3.1938. Weder das BA Aachen (Herr 
Dillgard an den Verf. v. 13.12.1999) noch die WASt (Frau Kremser an den Verf. v. 11.4.2000) 
konnten die Waffen-SS-Zugehörigkeit Stanglicas oder die Umstände seiner Gefangennahme und 
seines Todes ermitteln. 
8 4 Franz Stanglica, Die Auswanderung der Lothringer in das Banat und die Batschka im 
18. Jahrhundert, Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an 
der Universität Frankfurt NF, 12 (Frankfurt, M.: ELI, 1934). 
8'5 Leo Santifaller, Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung: Festgabe zur Feier des 
zweihundertjährigen Bestandes des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Veröffentlichungen 
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 11 (Wien: Universum, 1950), 148, 151. 
8‘(1 BDC, Stanglica: Stanglica, Lebenslauf [ca. 1938] [1-2]. 
419
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.