Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Frage der Übersetzungen7*'7 ins Lächerliche abzurutschen drohte, wurde sie von 
Schneider abgebrochen. Die meisten Einzelheiten zum Germanischen Märchen¬ 
buch hatte er ohnedies im Vorhinein festgelegt. Seine Anordnungen hatte er als 
Fragen und Vorschläge in die Diskussion eingestreut, um schnell zum nächsten 
Besprechungspunkt weiterzueilen. So auch die abschließende Anweisung, das fer¬ 
tige Manuskript von de Vries, Huth, Plaßmann, Ittenbach und Professor Richard 
Wolfram prüfen zu lassen.767 768 Damit war die Besprechung geschlossen. Fox erhielt 
Anfang 1944 einen Honorarvorschuss von 1000 Reichsmark.769 Allein aus dem 
Buchprojekt wurde nichts, denn wenige Monate später musste Fox einrücken. 
Statt mit dem Germanischen Märchenbuch kam er mit einem MG-Bataillon nach 
Norwegen zurück.770 
Fox war nicht der einzige regionale Märchenforscher, der mit dem SS-Ahnenerbe 
kollaborierte. Dies tat ebenfalls vom Frühjahr 1939 bis Mitte 1941 die lothringi¬ 
sche Märchensammlerin und -erzählerin Angelika Merkelbach-Pinck. 
Angelika Merkelbach-Pinck 
Angelika Merkelbach-Pinck, die jüngere Schwester von Louis und Emile Pinck, 
wurde als Anna-Angelika Pinck am 18. Februar 1885 im lothringischen Lemberg 
geboren. 1 * Nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin wurde sie kurz vor dem Ersten 
Weltkrieg Direktorin eines Darmstädter Mädchenpensionates. Da sie im Rhein- 
Main-Raum sesshaft wurde und heiratete, trennte sie die neue deutsch-französische 
Grenze nach 1918 von ihrer lothringischen Familie. In der Zwischenkriegszeit 
war sie häufig im Frankfurter ELI anzutreffen, wo sie in den 1930-er Jahren 
Halber kennen lernte; ferner hatte sie Kontakt zu den revisionistischen Eisass- 
Lothringern im Reich um Robert Ernst und zu den elsässischen autonomistischen 
Kreisen um Fritz Spieser. Im Sommer 1940 begrüßte sie noch die Heimkehr „des 
lothringischen Menschen“ ins Deutsche Reich.777 Doch ähnlich wie ihr Bruder 
Louis sollte sie bald ihre diesbezüglichen Illusionen verlieren. 
Merkelbach-Pincks politische Haltung ist nicht leicht zu erhellen. Vor Hitlers 
Machtübernahme stand die engagierte Katholikin dem Zentrum nahe und scheint 
auch noch nach 1933 Kritik am nationalsozialistischen Kirchenkampf geübt zu 
767 BDC, Fox, f. 55: Schneider, Aktenvermerk betr.: Germanisches Märchenbuch: Besprechung mit 
Fox am 16.3.1943 v. 19.3.1943; f. 62, 56: „Besprechung überdas ,Germanische Märchenbuch1“. 
768 BDC, Fox, f. 63: „Besprechung über das ,Germanische Märchenbuch“4. 
769 BDC, Fox, f. 66: Sievers (Waischenfeld, Ofr.) an Fox v. 31.1.1944, f. 67: Sievers an Ahnen- 
erbe-Stiftung-Verlag v. 31.1.1944; cf. f. 65: Schneider an Sievers v. 25.1.1944. 
770 Schwall, „Volkskundler“, 339, 344. 
771 Zum Folgenden H. Hiegel, „Deux folkloristes lorrains“, 109-14. 
77" Angelika Merkelbach-Pinck, „Nachwort“, Volkssagen aus Lothringen, gesammelt u. hg. v. 
id., 2. Aufl. (Krailling: Wewel, 1942), 150; cf. H. Hiegel, „Deux folkloristes lorrains “, 110. 
410
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.