Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

feststellen, welche diejenigen Gebiete als Westmark definierte, die das Deutsche 
Reich von Frankreich zurückerobert hatte. Ebenso deutete Karl Christian von 
Loesch, der Geschäftsführer des irredentistischen Deutschen Schutzbundes 
(DSB), die Westmark als die deutsch-französische Grenzkampfzone, als den 
„Raum, in dem Frankreich und das Franzosentum im Laufe der Geschichte 
ostwärts drängend vorgestoßen“ seien. An gleicher Stelle bezeichnete er mit der 
„Ostmark im heutigen Sinne“ „die ganze völkisch und politisch bedrohte 
Ostfront“; Loesch hätte einer Übertragung seiner Kampf inien-Defmition auf die 
Westmark nicht widersprochen."8 In seiner Frontstellung gegen Frankreich war 
der Westmark-Begriff von Beginn an ideologisch aufgeladen. 
Nicht nur die deutsche Seite griff auf das Mittelalter zurück. Die französische 
Publizistik entwickelte um 1900 den analogen Begriff der „marches de l’Est“ und 
bediente sich desgleichen des quasi sakralen Gehaltes des Mark-Begriffes, um die 
Erinnerung an die verlorenen Ostprovinzen wach zu halten. Maurice Barrés sah 
die Notwendigkeit einer französischen Sicherheitspolitik am Rhein1"' und über¬ 
legte 1905 in Les bastions de l'Est, wie das elsässische Grenzland für die franzö¬ 
sische Staatsraison eingesetzt und gegen Deutschland gerichtet werden könnte.* 120 
der neuesten Zeit nebst Ergänzungen früherer Artikel: Supplement zur elften Auflage (Leipzig: 
Brockhaus, 1872-73); Conversations-Lexikon: Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie, 12., 
umgearb., verb. u. verm. Aufl. (Leipzig: Brockhaus, 1879); Brockhaus-Enzyklopädie, 19., 
völlig neu bearb. Aufl. (Mannheim: Brockhaus, 1986-94); Brockhaus' Conversations-Lexicon: 
Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie: Supplementband: A-Z, 13., vollständig umgearb. 
Aull. (Berlin: Brockhaus, 1887); Meyers Konversations-Lexikon: Ein Nachschlagewerk des 
allgemeinen Wissens, 5„ gänzl. neubearb. Auf). (Leipzig: Bibliogr. Inst., 1893-98); Brockhaus’ 
Konversations-Lexicon, 14., vollständig neubearb. Aufl. (Berlin: Brockhaus, 1895). Da diese 
Enzyklopädien keine inhaltlichen Erkenntnisse brachten, habe ich auf ihre Aufnahme in die 
Literaturliste verzichtet. 
118 Loesch, „Westmark: Wort“, 103; cf. Karl Cfhristian] von Loesch, „Die Westmark im Um¬ 
bruch der Zeit (mit drei Karten-Skizzen)“, Die Westmark, 8 (1940/41), 61-72, hier 61; cf. Zehn 
Jahre Versailles, Bd. 3: Die grenz- und volkspolitischen Folgen des Friedensschlusses, Hg. 
Karl C[hristian] v[on] Loesch, Max Hildebert Boehm (Berlin: Brückenverl., 1930); PAAA, 
R60322: Max Elildebert Boehm, „Karl C. v. Loesch: Zum fünfzigsten Geburtstag am 18. De¬ 
zember“, Deutsche Allgemeine Zeitung (17.12.1930); R60323: [Max Hildebert Boehm, Pseud.] 
Hugin, „Kämpfer für deutsches Volkstum: Führer im Grenz- und Ausland: 10. Karl C. von 
Loesch“, Vossische Zeitung (4.2.1933); Dorothea Fensch, „Deutscher Schutzbund (DtSB) 
1919-1936 (1919-1920 Deutscher Schutzbund fur das Grenz- und Auslandsdeutschtum, seit 
1930 Deutscher Schutzbund, Volksdeutscher Arbeitskreis E. V.)“, Lexikon zur Parteienge¬ 
schichte: Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789- 
1945), Hg. Dieter Fricke [et al.], Geschichte der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und 
Verbände (Köln: Pahl-Rugenstein, 1984), 2: 290-310, hier 290, 300. 
119 Maurice Barrés, Le roman de l’énergie nationale, t. 2: L'appel au soldat, 5e mille (Paris: 
Fasquelle, 1900), 393-94; cf. Zeev Sternhell, Maurice Barrés et le nationalisme français, préf. 
Raoul Girardet, Cahiers de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 182 ([Paris] 
A. Colin/FNSP, 1972), 333. Georges-Henri Soutou, „La France et les Marches de l’Est 1914- 
1919“, Revue historique, 260 (1978), 341-88 wusste sich nicht anders zu helfen, als den 
französischen Ostmarken-Begriff wieder einzuführen. 
1-0 Maurice Barrés, Les bastions de l’Est: Au service de l’Allemagne, 5e éd. (Paris: Juven, 
1906), 258, cf. François Roth, „Espace sarrois et Lorraine, relations et convergences 1815- 
1925“, Probleme von Grenzregionen: Das Beispiel Saar-Lor-Lux-Raum: Beiträge zum For¬ 
schungsschwerpunkt der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Hg. Wolf- 
38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.