Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Derichsweiler im Untertitel seiner zweibändigen Geschichte Lothringens: Der 
tausendjährige Kampf um die Westmark, mit dem er den Charakter von Grenze und 
Krieg hervorhob. Allerdings war Derichsweiler einer der wenigen Historiker, der 
sich dem Zeitgeist des Kaiserreiches verweigernd Gedanken über das eigene Wesen 
der Elsass-Lothringer machte. Während der Jahrhunderte langen Zugehörigkeit zum 
französischen Staat habe sich nicht nur die politische Haltung der Lothringer und 
Elsässer, sondern auch die der Deutschen im Reich gewandelt. Den deutschen 
Versuch, 1871 an das Jahr 1648 oder 1766 anknüpfen zu wollen, verwarf er als 
illusionär."4 ln Friedrich Lienhards Roman Westmark von 1919 war wieder das 
Eisass als die „Westmark des Reiches“ angesprochen. 
Gemeinsam haben diese Beispiele, dass sie den Westmark-Begriff, zumeist im 
Titel, plakativ benutzten, ihn im Text aber kaum verwendeten, und keine Begriffs¬ 
klärung Vornahmen. Einmal wies „Westmark“ auf das Eisass, ein anderes Mal auf 
den Reichslandbezirk Lothringen hin,"6 manchmal über beide Landschaften hinaus. 
Der Westmark-Begriff des Kaiserreichs blieb ebenso vage wie zufällig. Im amt¬ 
lichen Schriftverkehr existierte er nicht. Ebenso wenig fand er Eingang in die 
Lexika des 19. Jahrhunderts."7 Er lässt sich nur in der politischen Publizistik 
Ausstellung, Hg, Historisches Museum Saar [Lieselotte Kugler] ([Saarbrücken] Hist. Museum, 
1998), 300-21, hier 302. 
114 Hermann Derichsweiler, Geschichte Lothringens (Der tausendjährige Kampf um die West¬ 
mark) (Wiesbaden: Kunzes Nachf., 1901); cf. Wolfgang Haubrichs, „Der Krieg der Professo¬ 
ren: Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um 
Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918“, Sprachenpolitik in Grenzregionen/ Politique 
lingiästique dans les régions frontalières / Language Politics in Border Régions / Polityka 
jezykowa na pograniczach, Hg. Roland Marti, Veröffentlichungen der Kommission fur Saar¬ 
ländische Landesgeschichte und Volksforschung, 29 (Saarbrücken: SDV, 1996), 213-48, hier 237. 
115 Friedrich Lienhard, Westmark: Roman aus dem gegenwärtigen Elsaß, 2. Aufl. (Stuttgart: 
Türmer, 1919) [iii]: „Weimar und Westmark - Edelgut, / Bezahlt mit Geist, bezahlt mit Blut. / 
Geistland und Grenzland, Wort und Wehr - / Das Wort nehmt ihr uns nimmermehr! / Und raubt 
ihr uns des Reiches Mark, / So bleibt uns doch der Goethepark [...]“. 
116 Wolfanger, „Bürckel und Simon“, 403. 
11 Ich suchte vergebens den Begriff „Westmark“ in zeitgenössischen Lexika: Conversations- 
Lexikon der neuesten Zeit und Literatur (Leipzig: Brockhaus, 1834); Allgemeine deutsche 
Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversâtions-Lexikon), 8. Originalaufl. (Leip¬ 
zig: Brockhaus, 1837); Conversations-Lexikon der Gegenwart (Leipzig: Brockhaus, 1841); 
Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände: Conversations-Lexikon, 
9. Originalaufl. (Leipzig: Brockhaus, 1848)\ Allgemeine Realencyclopädie oder Conversations- 
lexickon für das katholische Deutschland, Hg. Wilhelm Binder. [2. Aufl.] (Regensburg: Manz, 
1849); Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexickon für das katholische Deutsch¬ 
land [anderes Titelblatt: Conversations-Lexikon für das katholische Deutschland, Oder: Ency- 
klopädische Schilderung der neuesten Ereignisse und hervorragenden Persönlichkeiten in 
Kirche, Staat, Wissenschaft, Kunst und Gewerbe], Hg. Wilhelm Binder [2. Aufl.] (Regensburg: 
Manz, 1850); Conversations-Lexikon für das katholische Deutschland, Oder: Encyklopädische 
Schilderung der neuesten Ereignisse und hervorragenden Persönlichkeiten in Kirche, Staat, 
Wissenschaft, Kunst und Gewerbe, Hg. Wilhelm Binder (Regensburg: Manz, 1850)\ Allgemeine 
deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände: Conversations-Lexikon, 10., verb. u. 
verm. Auf. (Leipzig: Brockhaus, 1855); Neues Conversations-Lexikon: Staats- und Gesell¬ 
schafts-Lexikon, Hg. Hermann Wagener (Berlin: Heinicke, 1866-67); Allgemeine deutsche 
Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände: Conversations-Lexikon, 11., umgearb., verb. u. 
verm. Aufl. (Leipzig: Brockhaus, 1868); Conversations-Lexikon: Encyclopädische Darstellung 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.