Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Romanisten „für die Fragen der Eindeutschung“ zu errichten. Insgesamt sollte das 
Institut „8-10 wissenschaftliche Stellen aller Fächer der Landes[-] und Volks¬ 
forschung“ umfassen.249 Da die deutsche Zivilverwaltung den lothringischen 
Regionalforschern misstraute, wollte Emrich nicht wie bei der Gründung des 
Saarpfälzischen Instituts auf einen Stamm von vor Ort vorhandenen Wissen¬ 
schaftlern zurückgreifen. So mussten neue hauptamtliche Stellen geschaffen 
werden.250 Aber mit wem besetzen? In der Westmark waren Wissenschaftler teuer. 
Die meisten waren von der Wehrmacht eingezogen und die, das wusste Emrich, 
gab sie nicht wieder her. Leutnant Zint wurde trotz Emrichs Beteuerungen, ihn 
dringend für die „Verhandlungen über die Vorbereitung und wirtschaftliche 
Begründung des neuen Instituts in Metz“ und für vom CdZ gestellte „wichtige 
geschichtliche Fragen“ zu brauchen, nicht vom Dienst beurlaubt.251 Mit Postius 
und Dittler stand es ebenso und Ramsauer wollte den Vertrag nicht verlängern. 
Bürckel, der nie einen Hehl daraus gemacht hatte, was er von Nichtpfälzern in 
seinen Diensten hielt, musste erkennen, dass die von Hitler befohlene Eindeut¬ 
schung Lothringens ohne auswärtige Hilfe nicht zu bewältigen war. Es lag nahe, 
beim ELI nach einem leitenden Wissenschaftler anzufragen.252 Das Frankfurter 
Institut erklärte sich bereit, seinen Bibliothekar und stellvertretenden wissen¬ 
schaftlichen Leiter Dr. Christian Halber nach Metz abzugeben. 
Als Eisass und Lothringen wieder in deutschen Händen waren, streckte das ELI 
seine Fühler nach Straßburg aus. Die Elsässer Dozenten zog es an ihre frühere 
Alma Mater zurück. Halber konnte es „zunächst auch kaum fassen, daß der stille 
Wunsch langer Jahre nun seine Verwirklichung gefunden“ habe.25’ Er träumte von 
einer Anstellung an der traditionsreichen Straßburger Universität.254 Von April bis 
November 1940 schwang er sich zu publizistischen Höchstleistungen auf und 
veröffentlichte viele Artikel zum Eisass, zu Lothringen und den allgemeinen 
Westfragen.255 Anfang August kam er einer Aufforderung des CdZ im Eisass nach 
~4) ADM, 1W208: [Ramsauer] Denkschrift [Herbst 1940], 2; cf. ADM, 1W210 [Ramsauer] „Vor¬ 
anschlag des Lothringischen Instituts für Landes- und Volksforschung für das Rechnungsjahr 
1941“; Haushaltsüberwachungsliste Rechnungsjahr 1941, 2. Halbjahr; Wolfanger, „National¬ 
sozialistische Politik“, 109-10. 
~50ADM, 1W208: [Ramsauer] Denkschrift [Herbst 1940], 2. 
251 HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Emrich an das 3. Grenzinf. Ers. Bat. 125 v. 
5.10.1940; cf. Bernhard R. Kroener, „Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im 
Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939-1942“, id., Rolf- 
Dieter Müller, Hans Umbreit, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5: Organisa¬ 
tion und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs, 1. Halbbd.: Kriegsverwaltung, Wirtschaft 
und personelle Ressourcen, 1939-194/, Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte (Stuttgart: 
DVA, 1988), 691-1016, hier 946-47. 
HMP, G/Allgemein 1941-42: Kirschner an Emrich v. 12.12.1940, cf. E[mrich] an Wentzcke 
v. 2.10.1940. 
~5' ADM, 1W234: Halber an Emst Kaußler (Landau) v. 9.8.1940. 
254 ADM, 1W236: Halber an Bezirksleitung Westmark der Stagma (Mannheim) v. 24.4.1941. 
255 ADM, 1W234: Christian Halber, „Deutsches Land hinter der Maginot-Linie: Das geschicht¬ 
liche Schicksal des Elsasses und Lothringens“, Rhein-Mainische Sonntags-Zeitung (30.6.1940); 
329
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.