Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

geschichtliche Untersuchung der Kameralhochschule in Kaiserslautern619 und bald 
eine Anstellung. Bis 1941 war er hier als Abteilungsleiter mit Fragen der Druck¬ 
legung und Ausgestaltung der vom Institut oder der PGFW herausgegebenen 
Bücher beschäftigt.620 
Da Ramsauer im Zweiten Weltkrieg nicht eingezogen wurde, war er ab 1940 der 
einzige im Saarpfälzischen Institut anwesende Mitarbeiter.621 Seinen Dienst am 
Vaterland leistete Ramsauer mit häufigen Vorträgen vor Westwallarbeitern oder 
in der Kaiserslauterer Volksbildungsstätte.622 In der zweiten Hälfte des Jahres 
1940 holte er für den CdZ in Lothringen die bei Kriegsbeginn aus der Moselle in 
den Westen Frankreichs ausgelagerten Archive und Wertgegenstände zurück; die 
etlichen Dienstreisen nach Frankreich hat Ramsauer sehr genossen.62' Gleichzeitig 
baute er ab dem Herbst in Metz das Lothringische Institut auf.624 Ramsauer war 
ursprünglich für die Leitung des Wissenschaftsneuaufbaus in Lothringen ein¬ 
schließlich der Errichtung einer deutschen Universität Metz vorgesehen. Nach¬ 
dem der Universitätsplan erheblich verkürzt worden war, verließ Ramsauer 1941 
den Gau.625 Seine völkische Wissenschaftsgeschichte führte er in Berlin fort und 
widmete sich bis 1942 als wissenschaftlicher Direktor der vom Propaganda¬ 
ministerium geleiteten Gesellschaft zur Erforschung Deutscher Kulturleistungen 
in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik „Deutsches Kulturwerk“ „der Heraus¬ 
stellung Deutscher Kultur- und Geistesleistung gegenüber den Leistungen der 
westlichen Völker“.626 1944/45 arbeitete er als Abteilungsleiter am Institut für 
Grenzflächenforschung an der Universität Halle. Nach dem Krieg leitete er das 
Physikalische Labor im Werk Witten an der Ruhr der Deutschen Tafelglas AG 
Fürth. Ramsauer starb am 6. April 1955 in Witten. 
Deutschtum in den exakten Wissenschaften 
Als Beispiel echter deutscher Wissenschaft, die sich gegen den rationalistischen 
und formalistischen Dogmatismus aufgelehnt habe, deutete Ramsauer den Botaniker 
Friedrich Casimir Medicus, der im 18. Jahrhundert an der Kameralhochschule 
619 Alan D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler: Physiker im Dritten Reich (1982), 201; 
zit. nach Hachmeister, Gegnerforscher, 360; cf. HMP, G/Ramsauer Briefe bis 1939: Ramsauer 
an Kölsch v. 1.6.1938; BayHStA, MK 15552: [Roth-Lutra u.] Emrich, Vollsitzung der PGFW 
am 22.6.1937, 18. 
620 HMP, G/Ramsauer Briefe bis 1939. 
621 HMP, G/Allgemein 1941-42: Ramsauer an Olt. Prof. Ibsen v. 16.1.1941. 
622 HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Ramsauer an Zint v. 24.4.1940. 
623 HMP, G/Allgemein 1941-42: Ramsauer an Pfennig v. 14.2.1941, Ramsauer an Ibsen v. 
16.1.1941. 
624 H. Hiegel, „La germanisation,“ 87. 
625 HMP, G/Allgemein 1941-42: Ramsauer an Dr. Pfennig (Heidelberg) v. 14.2.1941. 
626 HMP, G/Allgemein 1941-42: Ramsauer an Ibsen v. 16.1.1941, cf. Ramsauer an Gefreiten 
Dittler v. 14.2.1941; HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Ramsauer (Berlin) an 
Kirschner v. 3.2.1942. 
282
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.