Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

und beurlaubte ihn zur hauptamtlichen Dienstleistung beim Westmark-Institut/22 
Emrich unterrichtete das bayerische Kultusministerium über die beinahe vollende¬ 
ten Tatsachen. Christmann sei seit Jahren in der volkskundlichen Forschung germa¬ 
nischen „Erbgutes“ in Glaube, Namen und Brauch tätig. Seine Stelle sei notwendig, 
„um das umfangreiche volkskundliche Material im westlichen Raume endlich 
planmäßig der wissenschaftlichen Auswertung zuzuführen und gleichzeitig die für 
die politische Auswertung entscheidend wichtige Verbindung herzustellen zwischen 
der wissenschaftlichen Volkskunde und der praktischen Volkstumsarbeit.“323 
München verteidigte seine Etatisierungshoheit über die pfälzischen Beamten: 
Eben erst sei für Christmanns Kollegen Fritz Braun von der Mittelstelle Saarpfalz 
die Planstelle eines Sachverständigen für saarpfälzische Auswanderungsforschung 
eingerichtet worden.'24 Im Krieg sollten neue, nicht der Landesverteidigung die¬ 
nende Ausgaben nach Möglichkeit vermieden werden. Zumindest sei die Kosten¬ 
beteiligung der anderen Gebietskörperschaften im Gau anzustreben: „Die West¬ 
mark umfaßt auch das Saarland und Lothringen. Soll die Pfalz alles zahlen?“325 
Anfang April 1942 übersandte das bayerische Kultusministerium dem Reichsstatt¬ 
halter in der Westmark seine Einwände. Dies war der letzte Streich, den das 
bayerische Ministerium gegen die westmärkische Wissenschaftsverwaltung führte 
(mit diesem Schreiben schließt die Akte), und dieser Streich traf noch nicht 
einmal. München hatte nicht nur die Haushaltshoheit über seinen pfälzischen 
Bezirksverband verloren, sondern am Schluss noch das so heftig verteidigte Recht 
auf die Ernennung der pfälzischen Beamten,326 denn zur selben Zeit ließ Bürckel 
Christmann zu sich bestellen327 und wies den Bezirksverband an, den Volks¬ 
kundler zu übernehmen. 
Nebenamtlich lehrte Christmann 1943-45 auf Vermittlung des Heidelberger Volks¬ 
kundeprofessors und eifrigen Nationalsozialisten Eugen Fehrle als Honorarprofes¬ 
sor für Volkskunde an der Universität Heidelberg.328 1944 wurde er als Leiter des 
Westmark-Institutes vom Wehrdienst freigestellt.329 Nach dem Zweiten Weltkrieg 
BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Entscheidung des Bezirksverbandspräs. v. 
2.10.1941; cf. Gaupersonalamt der NSDAP Westmark an GKVW v. 21.11.1941. 
32’ BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Generalreferat an BayKM v. 3.10.1941. 
324 Volker Rödel, „Partei und staatliche Verwaltung in Joseph [!] Bürckels Machtbereich“, 
Zehn statt tausend Jahre: Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945): Katalog 
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Hg. Regional¬ 
geschichtliches Museum, 2., korr. Aufl. (Saarbrücken: Merziger Dr. u. Verl., 1988), 49-59, hier 
56; BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Anmerkung des BayMI v. 17.3.1942; cf. GKVW 
an BayKM v. 3.10.1941. 
325 BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Anmerkung des BayKM v. 17.12.1941 zu GKVW 
an BayKM v. 3.10.1941, cf. Anmerkung des BayMF v. 23.3.1942. 
326 Rödel, „Behörde“, 300. 
327 HMP, G/Besprechungsbelege, LI: Christmann an Halber v. 4.2.1942. 
Christmann an Wolfanger v. 31.7./3.8.1970, 1-2. 
329 HMP, G/Sach 1943-44: Christmann an Emrich v. 10. u. v. 15.3.1944. 
229
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.