Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Lehrbefugnis an der HfL erfüllte er im Winter 1937/38 durch ein wissenschaft¬ 
liches Gespräch mit dem nationalsozialistischen Volkskunde-Professor Eugen 
Fehrle an der Universität Heidelberg, das HfL-intern als mündliches Doktorexamen 
gewertet wurde. Sein Promotionsverfahren, zu dem er sein 1938 erschienenes 
Buch Volkssprache: Ihr Wesen und ihr Werden einbrachte, wurde von Fehrle im 
Februar 1941 in kürzester Zeit abgewickelt.3" Im Januar 1938 wurde Christmann 
zum Professor und zum stellvertretenden Direktor der HfL Saarbrücken ernannt 
und im April 1939 in eine planmäßige Professorenstelle eingewiesen.315 316 Als die 
HfL im Sommer 1940 nach Metz-Montenich (Montigny-les-Metz) verlegt wurde, 
leitete Christmann die Überführung und bis November die Umschulungslehr¬ 
gänge für lothringische Lehrer.31 In der Moselle suggerierte er der lothringischen 
Bevölkerung, sich zum Deutschtum und zum Deutschen Reich zu bekennen. Im 
März 1941 wurde er der Lehrerinnenbildungsanstalt in Koblenz zugeteilt, blieb 
aber in Lothringen eingesetzt.318 Seine lothringischen Lehrer führte Christmann 
bisweilen auf Exkursionen durch die Moselle. Eines Tages baten ihn die Junglehrer 
in Reih und Glied marschieren und dazu das Horst-Wessel-Lied singen zu dürfen. 
Christmann brachte ihnen den Text bei und ließ sie „im strammen Marschschritt 
durch das nächste Dorf‘ gehen.319 Die Vorstellung sei erlaubt, dass er an jenem 
Tag seine braune Uniform anhatte. 
Als im Juli 1941 in Metz die Kurse zu Ende gingen, orientierte sich Christmann 
nach Heidelberg, an dessen Universität er Volkskunde lehren wollte. Da er den 
ersehnten Lehrstuhl nicht erhielt und keinesfalls nach Koblenz gehen wollte, ak¬ 
zeptierte er im August 1941 die vom Kreistagspräsidenten und Oberbürgermeister 
von Kaiserslautern Richard Imbt und von Emrich angetragene Leitung des Saar¬ 
pfälzischen Instituts, das sich jetzt „Westmark-Institut“ nannte.320 Emrich wollte 
Christmann vom Bezirksverband Pfalz übernehmen lassen und bat um die Errich¬ 
tung der Stelle eines Sachverständigen für Volkskunde beim Bezirksverband.'31 
Keine drei Wochen später beschloss der Bezirksverbandspräsident die Planstelle, 
bestellte Christmann darauf, berief ihn auf Lebenszeit in das Beamtenverhältnis 
315 Gespräch mit Herrn Hellwig v. 9.1.1999; UAHd, H-IV-757/44, f. 25-26: Fehrle (Dekan der 
Phil. Fak.), Zulassung Christmanns zur Promotion, Gutachten und Ergebnis der mündlichen Prü¬ 
fung v. l.u. 11.2.1941; cf. BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Schmitthenner (Rektor Univ. 
Heidelberg) u. Fehrle an Christmann v. 11.2.1941; HMP, G/Allgemein 1941-42: H. Kirschner an 
Christmann (Metz-Montenich) v. 20.2.1941, [Christmann an] Emrich v. 6.3.1941. 
',l6 BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Fragebogen v. 5.10.1941, Ernennung des Studien¬ 
professors Christmann zum Professor v. 10.1.1938, RMWEuV an Christmann v. 26.4.1939. 
317 Christmann an Wolfanger v. 31.7./3.8.1970, 2; BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: 
Fragebogen v. 5.10.1941; UAHd, H-IV-757/44, f. 29: Christmann, Lebenslauf v. 5.1.1941. 
'IX BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: RMWEuV an Christmann v. 14.3.1941. 
1,9 Christmann an Wolfanger v. 31.7./3.8.1970, 6. 
320 HMP, G/Allgemein 1941-42: Christmann an Buhl (Kommandant der Gauschulungsburg 
Annweiler) v. 7.10.1941. 
'3I BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Emrich an RStH/CdZ v. 16.9.1941, Emrich an 
Bezirksverbandspräsidenten Pfalz v. 16.9.1941. 
228
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.