Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

die historische Zunft veröffentlichte Joachim Lerchenmueller einige Quellen.43 
Auch die theoretischen und methodischen Ansätze der deutschen historischen 
Sozialforschung aus den 1930-er und 1940-er Jahren wurden kritisch beleuchtet.44 
Auf den vergangenen Deutschen Historikertagen wurde die Geschichte der 
Geschichtswissenschaften im Nationalsozialismus kontrovers diskutiert.43 Einen 
guten Überblick über die jüngste For gab am 4. März 2001 die Sendung des 
Hessischen Rundfunks Geschichte ist kriegswichtig von Manfred Köhler.4(1 In 
einer entschiedenen Abhandlung über die lnstrumentalisierbarkeit der deutschen 
Geschichtswissenschaft fasste Edgar Wolfrum ihre Geschichte im National¬ 
sozialismus knapp zusammen.47 * Sehr instruktiv zu einigen wenigen sozialwissen¬ 
schaftlichen Disziplinen ist der von Hausmann herausgegebene Sammelband 
zur Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich.™ Hans Derks untersuchte 
anhand einer Bibliographie von 3400 Titeln grob die Interessen der national¬ 
43 Joachim Lerchenmueller, Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheits¬ 
dienstes der SS: Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift „Entwicklung und 
Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland", Archiv für Sozialgeschichte, 21 (Bonn: 
Dietz, 2001). 
44 lm von Lutz Raphael herausgegebenen Themenheft „Von der Volksgeschichte zur Struk¬ 
turgeschichte: Die Anfänge der westdeutschen Sozialgeschichte 1945-1968“ der Comparativ, 
12 (2002), H. 1 die Beiträge von Thomas Etzemüller, „Sozialgeschichte als politische Ge¬ 
schichte: Die Etablierung der Sozialgeschichte in der westdeutschen Geschichtswissenschaft“ 
(12-33) und von Carsten Klingemann, „Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte 
Soziologie - Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialis¬ 
tischen Vorzeichen“ (34-62); cf. Thomas Etzemüller, Sozialgeschichte als politische Geschichte: 
Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, 
Ordnungssysteme, 9 (München: Oldenbourg, 2001); cf. Willi Oberkrome, Volksgeschichte: 
Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissen¬ 
schaft 1918-1945, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 101 (Göttingen: V&R, 1993); 
id., „Historiker im ,Dritten Reich1: Zum Stellenwert volkshistorischer Ansätze zwischen 
klassischer Politik- und neuerer Sozialgeschichte“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 
50 (1999), 74-98; cf. Axel Flügel, „Ambivalente Innovation: Anmerkungen zur Volksge¬ 
schichte“, Geschichte und Gesellschaft, 26 (2000), 653-71. 
43 Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Hg. Peter Schöttler, (Frank¬ 
furt, M.: Suhrkamp, 1997); Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Hg. Winfried Schulze, 
Otto Gerhard Oexle, Mitarb. Gerd Helm, Thomas Ott, Die Zeit des Nationalsozialismus 
(Frankfurt, M.: Fischer, 1999). 
46 Manfred Köhler, Geschichte ist kriegswichtig, Beitr. Peter Schöttler [et al.], Regie Hans 
Drawe, Red. Peter Kemper (Hessischer Rundfunk 2, Abendstudio, 4.3.2001). Die Internet- 
Diskussion über die Rolle von Historikern im NS ist bei HSozKult - Humanities: Sozial- und 
Kulturgeschichte auf der Webseite „Historiker in der NS-Zeit - Hitlers willige Helfer?“ 
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/diskusio/nszeit.htm (24.4.2003) dokumentiert; 
s. a. das „Forum: Hans Rothfels und die Zeitgeschichte“, http://hsozkult.geschichte.hu- 
berlin.de/index.asp?id=281&counT=23&recno=l 0&type=diskussionen&sort=datum&order=do 
wn&pn=forum (24.4.2003). 
4 Edgar Wolfrum, Geschichte als Waffe: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, Kleine 
Reihe V&R, 4028 (Göttingen: V&R, 2001), 47-53. 
4W Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945, Hg. Frank-Rutger Haus¬ 
mann, Mitarb. Elisabeth Müller-Luckner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53 
(München: Oldenbourg, 2002); cf. Manfred Hettling, „Sammelrezension: Geisteswissen¬ 
schatten und NS“, HSozKult - Humanities: Sozial- und Kulturgeschichte, http://hsozkult. 
geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-135 (3.3.2004), 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.