Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Westmark“ ausgestalten zu lassen.166 Die historische Abteilung des Saarpfälzi- 
schen Instituts begann mit der Bearbeitung eines teuren Trifelswerkes, das von 
der bayerischen Staatskanzlei betreut und finanziert wurde.167 Das Trifelsbuch 
solle an die Zeit erinnern, „in der der Trifels die Mitte des Reiches, ja, ,das 
Reich1, war“. Die Pfalz gedachte mit dem Trifels der seit dem Mittelalter verlore¬ 
nen Westgebiete - die Auslandsrubrik in der Westmark nannte sich „Der Trifels“ 
- und definierte sich wieder als das Zentrum des Deutschen Reiches.168 169 Das 
Trifels-Buch erschien schließlich anlässlich der Ausgestaltung des Trifels zur 
nationalen Weihestätte als Sondernummer der Westmark.!69 
Von der PGFW schon früher begonnenen Werken wurden die neuen politischen 
Inhalte angeheftet, so zum Beispiel dem Pfälzischen Geschichtsatlas. Angeleitet 
vom Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern entstand seit 
Mitte der 1920-er Jahre der Pfälzische Geschichtsatlas. Er umfasste die Pfalz in 
den Grenzen vor dem Versailler Vertrag, schloss also die ehemals bayerischen 
Landkreise des Saargebiets ein. 1931 wurde er das wichtigste Unternehmen der 
PGFW. Seine Herausgabe im Verlag der PGFW wurde mit fast einem Fünftel des 
Jahreshaushaltes veranschlagt. 1933 entmachtete Emrich den Herausgabeverein, 
zog den fast fertig gestellten Geschichtsatlas an sich, ließ ihn mit pfälzischen und 
nordbadischen Rassenkarten Roth-Lutras abrunden und schrieb das Vorwort.170 
166 Friedrich Sprater, „Der Trifels: Ein Denkmal deutscher Macht im ersten Reich“, Germanen- 
Erbe, 2 (1937), 178-86, hier 185. 
167 Es kostete mindestens RM 25 000; LASp, Fl 3/8009, f. 94: Ramsauer, Besprechung über das 
„Trifelsbuch“ am 11.5.1939 v. 12.5.1939; cf. f. 90: Zint (Spl), Einladung zur Besprechung über 
die inhaltliche Planung zum 11.5.1939 v. 4.5.1939; HMP, G/Postius 1937: Emrich an Postius v. 
22.4.1937. 
168 LASp, H 3/8009, f. 91: [vermutlich Frank Zint] Inhaltsplan für das Trifelswerk [Mai 1939]; 
cf. f. 102: [vermutlich Frank Zint] Inhaltsplan für das Trifelswerk (2. Fassung, 1.6.1939). 
169 HMP, G/Institutssitzungen: „Vom Trifels zum Reich: Arbeitstagung des Saarpfälzischen 
Instituts: Großzügige Buchveröffentlichung über das bedeutendste Geschichtsdenkmal des 
Gaues,“ Saarbrücker Zeitung (17.6.1939); nämlicher Artikel in der Pfälzischen Presse (16.6. 
1939); Einladung des Spl v. 31.5.1939 zu einer ganztägigen Besprechung über die Trifels¬ 
veröffentlichung am 8.6.1939; Emrich, Spl: Aufgabe und Arbeit [9]; Johannes Postius, „Die 
Burg als politische Erscheinung“, Völkische Wissenschaft, 3 (1936/37), 277-79; Edmund 
Hausen, „Der Trifels im Spiegel der Kunst“, ibid., 280-82; Albert Hartmann, „Der grüne 
Teufel: Eine Handschrift aus dem Bereich des Trifels“, ibid., 282-83; Friedrich Sprater, „Das 
Ergebnis der Ausgrabungen auf dem Trifels“, ibid., 283-86. 
170 BayHStA, MK 15550: Dr. Riedner (Herausgabeverein) an BayKM v. 9.2.1927; BayHStA, 
MK 15551: Bassermann-Jordan, Pfeiffer, 7. Sitzung der PGFW am 21.6.1929 [7]; Pfeiffer, 
9. Sitzung der PGFW am 27.6.1930 [7]; Bassermann-Jordan, Pfeiffer, 11. Sitzung der PGFW am 
24.6.1931, 8, 19, 22, 26; HessHStA, 1150/69: Riedner an Sante v. 13.6.1931; HessHStA, 
1150/73: Wilhelm Winkler (Vorsitzender des Hg.-Vereins, HStA München) an Sante v. 29.1. 
1935, cf. v. 27.3.1935; Wilhelm Winkler, „Einführung des Herausgebers: Die Stellung der Pfalz 
in der deutschen Geschichte“, Pfälzischer Geschichtsatlas, hg. i. A. der Pfälzischen Gesellschaft 
zur Förderung der Wissenschaften u. d. Vereins zur Herausgabe eines historischen Atlasses von 
Bayern v. id. (Neustadt, H.: PGFW, 1935) [ iii-vi]; Leesch, Deutsche Archivare, 2: 671; LASp, C 
1381: Jolas, „Berufliche Erlebnisse ...“, 3: 179-80; Josef Niessen, „[Besprechung] Pfälzischer 
Geschichtsatlas (1935)“, Rheinische Vierteljahrsblätter, 5 (1935), 240-46. 
201
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.