Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Persönliche Konflikte 
Im Verlauf der Arbeiten traten zwischen Sante und Overbeck einerseits, die für das 
Gelingen des Saar-Atlasses sorgten, und Steinbach und Aubin andererseits 
Verwerfungen auf. Sante zog die Leitung des Projektes an sich und wandte sich 
eigenmächtig an Notgemeinschaft und Ministerien. Er enthielt Aubin genaue An¬ 
gaben über Druck und Karten und exakte Kostenberechnungen vor392 und sandte 
ihm stattdessen lockere Sprüche nach Kairo. Wiederholt bekam Aubin die zweite 
Strophe des Horst-Wessel-Liedes zu lesen, „daß an der Saar der S.A., lies: Saar- 
Atlas, marschiere“.393 Schroff äußerte sich Aubin über Santes Befähigung: Er habe 
sich als „zu unbrauchbar erwiesen, als dass ich ein solch kostspieliges und verant¬ 
wortungsvolles Unternehmen so weiterlaufen lassen könnte, wenn ich weiss[,] dass 
es auf töner[n]en Füssen steht.“394 * Bei einer Besprechung kam es Anfang August 
1930 zum Eklat. Um Sante zu zügeln,393 wollte Aubin den Umfang des Atlas- 
Projektes beschränken und eine Kontrollkommission darüber einsetzen. Doch 
Bongard, Sante und Overbeck hatten längst verabredet, den Saar-Atlas als „Trium¬ 
virat“ weiterzuführen. Sie wehrten, seinerzeit noch von Steinbach unterstützt,399 
Aubins Kommissionsantrag ab und setzten durch, dass Bongard „ipso jure“ an 
Aubins Stelle trete und mit den beiden Herausgebern die Leitung der Atlasarbeiten 
übernehme.39 Aubin suchte die Revanche. Als man bei der SFG-Besprechung den 
Tagesordnungspunkt finanzielle Fragen des Saar-Atlasses erreichte, schickte Aubin 
Nichtmitglied Overbeck wie einen Bub vor die Tür. Overbeck war außer sich und 
drohte damit, das Projekt zu verlassen. Sante glättete die Wogen und überredete 
Aubin, Overbeck zur SFG zuwählen zu lassen.398 
Neuzeitliche Geschichte 
Sante stimmte die Arbeit am Saar-Atlas mit einer Vielzahl von Westforschern ab. 
Er selbst wurde von der SFG mit der Erforschung der historisch-politischen Ge¬ 
schichte des Saargebietes, besonders des saarländischen Verhältnisses zu Frank¬ 
reich vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart betraut. Er untersuchte die Zeit 
Ludwigs XIV. und der Reunionen, klärte die Geschichte von Saarlouis, ging der 
Herrschaft Napoleons III. und der Saarfrage in den Jahren 1860-1870 nach und 
92 HessHStA, 1150/68: Aubin an Bongard v. 3.7.1930, 1 ; Aubin an Sante v. 25.6.1930. 
393 HessHStA, 1150/63: Sante an Aubin v. 28.3.1935, 2; cf. HessHStA, 1150/69: Sante an 
Aubin (Kairo) v. 12.11.1931, 1 u. 4. 
394 HessHStA, 1150/68: Aubin an Bongard v. 3.7.1930, 2-3: Dass dieser an Bongard gerichtete 
Brief Aubins sich heute im Nachlass Santes befindet, sagt viel über das persönliche Verhältnis 
in der Führung der SFG aus. 
395 HessHStA, 1150/68: Aubin an Bongard v. 3.7.1930, 2. 
396 HessHStA, 1150/68: Sante an Bongard v. 4.8.1930, 2. 
,97 HessHStA, 1150/68: Sante, [Saar-ztr/a.s-Besprechung in] Kreuznach am 2.8.1930 [3]; cf. 
Aubin an Bongard v. 22.10.1930. 
398 HessHStA, 1150/68: Sante an Bongard v. 4.8.1930, cf Sante an Aubin v. 26.7.1930. 
117
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.