Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Staatsmacht, ohne jede mitschwingenden Töne eines Nationalgc'/w/tA“.380 Um das 
Vordringen der Franzosen in das Gebiet der deutschen Nation, Kultur und 
Sprache aufzuhalten, überschritt Sante die deutsch-französische Staatsgrenze nach 
Elsass-Lothringen. Ein „nur £w//wr-politische[r] Schutz des Deutschtums“ wurde 
von Sante als Rührseligkeit abgetan; nötig seien politisch-territoriale Ziele: „Man 
braucht irgendeine politische Versteifung, keineswegs eine Angliederung, die sich 
im Osten schon aus geographischen Gründen verbietet, aber an der Westgrenze 
tut sie es nicht, daher wird z. B. Wolfram von den Franzosen immer als Schritt¬ 
macher einer Rückgliederung Elsass-Lothringens verschrieen sein, und wenn er 
mit Engelszungen solche Ziele ableugnete. Und wir können es uns unter dem 
Schutze des Briefgeheimnisses wohl zugestehen, dass wir irgendeinen politischen 
Einschuss brauchen, um unsere Kulturpolitik nicht zum reinen Gefühl erweichen 
zu lassen [,..].“381 
Politische Stellen 
Anfang März 1930 stattete Sante den Berliner Ministerien und der Notgemein¬ 
schaft Bericht ab. Haslinde vom Kultusministerium und Schmidt-Ott standen 
hinter dem Saar-Atlas. Oberregierungsrat Faust vom Innenministerium und Minis¬ 
terialrat Mayer vom Reichsministerium für die besetzten Gebiete zögerten.382 
Faust wies auf die Saarverhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Frank¬ 
reich hin und machte die Gestaltung des Saar-Atlasses von deren Ausgang ab¬ 
hängig. Im Falle ihres Erfolges und einer Rückgliederung des Saargebiets sei die 
Aufzeichnung der saarländisch-lothringischen Grenzübergänge „unbedenklich“. 
Bei einem Scheitern der Verhandlungen aber wäre es gefährlich, „in einem für 
breitere Kreise bestimmten Atlaswerk die Beziehungen zum Westen zur Dar¬ 
stellung zu bringen“. In den Köpfen der Berliner Ministerialbeamten funktionierte 
das Saargebiet wie ein Territorialmagnet: In der Hand des Feindes zog es deut¬ 
sches Grenzland an, wiedergewonnen konnte man es gegen Lothringen richten. 
Auf Grund der politischen Bedenken behielten sich die Ministerien die Ent¬ 
scheidung vor, „ob und wann das Erscheinen des geplanten Atlas zweckmäßig 
sei“.38' In der SFG drängte derweil Steinbach auf einen „politischen] Saaratlas“, 
doch Aubin setzte einen Kompromiss zwischen einem Mittel zur Volks- und zur 
politischen Bildung durch.384 
Im Oktober 1931 fand wieder eine große Saar-AtlasSxtzxmg im preußischen Wis¬ 
senschaftsministerium statt. Von den achtzehn Teilnehmern waren vierzehn Beamte 
38U HessHStA, 1150/69: Sante an Aubin v. 28.4.1931, 1-2; cf. HessHStA, 1150/68: Sante, 
Grundlinien des Saar-Atlas v. 6.3.1930, 1. 
381 HessHStA, 1150/69: Sante an Aubin v. 28.4.1931, 3-5. 
’8_ HessHStA, 1150/68: Steinbach an Sante v. 14.3.1930; Sante, Grundlinien des Saar-Atlas v. 
6.3.1930, 1,3: Anmerkung Santes [ca. 7.3.1930]; Linsmayer, Politische Kultur, 355 u. 504. 
383 HessHStA, 1150/68: Schmidt-Ott [Protokoll der Besprechung] v. 7.3.1930, 1-3, Zitate 2 u. 1. 
84 HessHStA, 1150/68: Sante, [Saar-/4/7<3i-Besprechung in] Kreuznach am 2.8.1930 [1]. 
115
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.