Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Liefermenge von 600 Mio. Kubikmeter Erdgas an die SFG nur unter 
der Auflage abzugeben, Anteile am Aktienkapital zu übernehmen. Zwar 
scheiterte die ursprünglich gewünschte Beteiligung des Vorlieferanten 
in Höhe von mindestens 25 Prozent am Einspruch des Bundeskartell¬ 
amtes, sodass sich die Anteilsübernahme im Rahmen einer Kapitaler¬ 
höhung auf 100 Mio. DM auf anfangs 16 Prozent beschränkte, doch 
erhöhte sich der Aktienanteil schon 1979 auf 20 Prozent.89 Die Vertei¬ 
lung des Aktienkapitals gestaltete sich danach wie folgt: 
Verteilung des Aktienkapitals (gerundet) der SFG zum 15. 
Dezember 1976 
Ruhrgas AG 
16% 
Hütten 
9% 
Saarbergwerke AG 
27% 
Rheinland-Pfalz 
17% 
Saarland 
4% 
SIKB 
4% 
pfälzische 
kommunale 
Beteiligungen 
3% 
saarld. kommunale 
Beteiligungen 
20% 
Mit dem Einstieg der Ruhrgas AG wandelte sich die SFG endgültig von 
einer mehrheitlich öffentlichen Gasgesellschaft zu einem Gasver¬ 
sorgungsunternehmen mit überwiegend privatwirtschaftlichem Ein¬ 
fluss. Nach der faktischen Machtübernahme der Erzeugergruppe in den 
50er und 60er-Jahren, besaß die Öffentliche Hand jetzt mit 48,77 
Prozent auch formal nicht mehr die Mehrheit am Regionalunterneh¬ 
men. Während sich obendrein die Anteile der Unternehmen schwer¬ 
punktmäßig auf die Saarbergwerke AG und die Ruhrgas konzentrierten, 
^ Die Rheinpfalz vom 30.10.1975: Steigt Ruhrgas bei Saarferngas ein; SFG GB 
(1976), S. 28; Die Welt vom 1.6.1976: Saar-Ferngas wünscht sich die Ruhrgas zum 
Partner; Saarbrücker Ztg. vom 26./27.6.1976: Der unsichtbare Geist der Saar-Ferngas 
heißt Ruhrgas; Die Rheinpfalz vom 29.6.1976: Saar-Ferngas auf breiterer Basis 
440
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.