Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

erstrecken sollte. Angeblich wollte die Bundesregierung den Bau einer 
solchen Leitung unterstützen.8 
Der Bau des Ferngasringes kam aber nie zustande, vielmehr planten 
Mannheim und Stuttgart noch 1960 den Bau einer Verbundleitung, um 
sich die Möglichkeit von Aushilfslieferungen offenzuhalten und früh¬ 
zeitig jede Monopolisierung des süddeutschen Gasmarktes zu verhin¬ 
dern. Die Bayerische Landesregierung beabsichtigte zu diesem Zeit¬ 
punkt, nicht zuletzt um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, die Lei¬ 
tung von Ulm aus über Augsburg nach München weiterzuführen. Da 
auch verschiedene andere Städte in Baden-Württemberg wie Baden- 
Baden, Göppingen, Pforzheim und Reutlingen den Anschluß an ein 
Verbundnetz beabsichtigten, gründeten die beteiligten Städte im März 
1961 die "Gasversorgung Süddeutschland GmbH" (GVS). Hauptsäch¬ 
liches Ziel war es, "unter Herstellung eines Verbundsystems die bereits vorhan¬ 
denen und in Zukunft auf treten den Angebote gur Lieferung von Fremdgas von jeder 
Seite und jeder Provenienz miteinander konkurrieren zu lassen, um auf diese Art 
und Weise die bestmögliche und billigste Gasversorgung Jur die Bevölkerung und die 
Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg sicherzustellen"P Zudem sollte 
durch den Bau von Fernleitungen und Gasspeichern die gegenseitige 
Reservehaltung verbessert werden. Neben einer Trasse zwischen 
Mannheim und Freiburg begann die GVS im Jahre 1963 mit dem Bau 
der Leitung Karlsruhe - Pforzheim — Stuttgart - Ulm. Gleichzeitig legte 
die Gesellschaft mehrere Zweigleitungen an. 
Vor einer anderen Ausgangslage stand Bayern. Da Bayern traditionell 
auf Elektrizität setzte, fand die Gasversorgung bis Anfang der 60er- 
Jahre vergleichsweise geringe Verbreitung. Sowohl in Hinblick auf die 
Zahl der versorgten Einwohner, der Gasabgabe pro Kopf der Bevölke¬ 
rung und der Gesamtgasabgabe der Versorgungsunternehmen blieb die 
bayerische Gasindustrie hinter der Entwicklung im Bundesgebiet zu¬ 
rück.10 
Obwohl Bayern und Baden-Württemberg ursprünglich eine gemein¬ 
same Ferngasgesellschaft für ganz Süddeutschland planten, gingen 
beide Bundesländer eigene Wege. In Bayern gründeten die Städte Mün¬ 
chen und Augsburg 1962 die "Bayerische Ferngas GmbH" (Bayerngas). 
Gegenstand des Unternehmens war ursprünglich ein Gasverbund al¬ 
leine zwischen München und Augsburg, um das östlich von München 
gewonnene Erdgas bis nach Augsburg zu liefern. 1963 trat Regensburg 
^ ET, 10. Jg. (196/61), Heft 92, S. 365: Kommunaler Ferngasring? 
0 Kett (1983), S. 126; auch Segelken (1962), S. 6 
32 Vgl. Spitzfaden (1932), S. 641 f. 
398
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.