Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

nen Erdölvorkommen in den letzten Kriegsjahren und den unterblie¬ 
benen Modernisierungsmaßnahmen an den Ölbohr- und Fördereinrich¬ 
tungen infolge Devisenmangels fasste die Mineralölwirtschaft noch 
Ende der 40er ]ahre in der Bundesrepublik kaum Fuß. Erst Ende März 
1951 endete die Zwangsbewirtschaftung des Mineralöls, die neben an¬ 
deren Maßnahmen eine mögliche Wiederaufrüstung Deutschlands ver¬ 
hindern sollte. Nachdem jedoch Mitte der 50er Jahre die Erdölförde¬ 
rung vor allem im Mittleren und Nahen Osten sprunghaft anstieg, und 
sich die USA gegen die einsetzende Exportoffensive der Mineralölkon¬ 
zerne mittels Importbeschränkungen abschirmten, konzentrierten die 
multinationalen Unternehmen ihre Absatzinteressen auf die Bundesre¬ 
publik. Sie bauten die Raffineriekapazitäten beträchtlich aus, sodass 
diese innerhalb von zehn Jahren um das Fünfzehnfache auf über 78 
Mio. Tonnen (1966) Zunahmen. Dieser Ausbau der Verarbeitungskapa¬ 
zitäten lag damit erheblich über dem der westeuropäischen Nachbar¬ 
länder.336 
Mit einer differenzierten Preisstrategie gelang der Mineralölwirtschaft 
der Einbruch vor allem in den Wärmemarkt. 1958 z.B. senkte die 
Heizölindustrie die Preise gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent. Da¬ 
mit lagen diese zeitweise unter dem Weltmarktniveau, was die Mineral¬ 
ölkonzerne jedoch durch Gewinne in anderen Ländern ausgleichen 
konnten.337 Zudem sorgten die hohen Gewinne aus dem Benzinge¬ 
schäft für eine Kompensation der Verluste. Während 1950 erst etwa 
vier Mio. Tonnen Mineralölerzeugnisse verkauft wurden, lag die Menge 
1960 schon bei ca. 80 Mio. Tonnen. Die Ölwirtschaft gehörte in den 
50er Jahren zu den wachstumsstärksten Wirtschaftsbranchen mit jährli¬ 
chen Zuwachsraten von durchschnittlich 25 Prozent.338 Die Bundes¬ 
regierung unterstützte die Absatzpolitik der Mineralölwirtschaft, weil sie 
bis weit in die 50er Jahre eine Energieverknappung befürchtete. 1953 
hob sie den Mineralölzoll auf, 1956 befreite sie den Energieträger auch 
von der Steuer. Sie ging davon aus, dass die Zuwachsraten des 
Energieverbrauchs so hoch seien, dass negative Folgen vor allem für 
den einheimischen Steinkohlenbergbau auszuschließen waren.339 
Im Gegensatz zur Mineralölwirtschaft verlor der Steinkohlenbergbau in 
den 50er und 60er-Jahren erhebliche Marktanteile. Trug er 1955 noch 
zu über 70 Prozent zum Primärenergieverbrauch bei, halbierte sich der 
Anteil bis 1967 auf etwas mehr als 35 Prozent. Als ausschlaggebend für 
336 Vgl_ Vollrath (1959), S. 55 und 74 
33/ Vgl. Fitz (1968), S. 7; Schaaf (1978), S. 55; Lauschke (1984), S. 13; Energiewirt¬ 
schaft (1960), S. 160 ff.; Esso (1967) 
338 vgl. Müller (1993), S. 35 
339 Vgl. Schaaf (1978), S. 59; Lauschke (1984), S. 7 
366
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.