Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

1930.164 Weitere Vertragsabschlüsse mit industriellen Großkunden, bei¬ 
spielsweise mit der Gesenkschmiede Schwinn, standen auf Homburger 
Gebiet bevor. Homburg wollte anfangs die Direktbelieferung der In¬ 
dustrie, selbst wenn es sich beim Homburger Eisenwerk um eine 
Tochterfirma der Neunkircher Hütte handelte, mit allen Mitteln ver¬ 
hindern. Denn die Absatzmengen dieses Industriebetriebes übertrafen 
den kommunalen Gasbedarf um ein Vielfaches. Entgangene Einnah¬ 
men in fünfstelliger Größenordnung wären die Folge gewesen. Auf der 
anderen Seite wollte das Neunkircher Eisenwerk die Gaslieferungen an 
die Konzerntochter von unnötigen Aufschlägen befreit wissen. Alleine 
die Tatsache, dass der Konzernbetrieb bis zu diesem Zeitpunkt eben 
nicht zur Wärmeversorgung mittels Gas übergegangen war, stellte Be¬ 
weis genug dar, dass das kommunale Gaswerk mit seiner Preispolitik 
keinerlei Anreize zur Umstellung der Brennstoffwirtschaft gab. Beide 
Seiten kamen nach langen Verhandlungen über folgendes Modell über¬ 
ein: Das Kommunalgas sollte nach einer Preisstaffel zwischen fünf und 
sechs Pfg. geliefert werden. Gas für gewerbliche Abnehmer mit einem 
Jahresverbrauch zwischen 125.000 und 500.000 Kubikmeter erhielt die 
Gemeinde zum Industriegaspreis von 3,7 Pfg. Abschlüsse mit Kunden, 
deren Jahresverbrauch 500.000 Kubikmeter übertraf, oblag der FGS. 
Als Ausgleich stand der Stadt eine finanzielle Beteiligung zu, die drei 
Prozent der Erlöse nicht überschreiten durfte. Im Falle des Vertragsab¬ 
schlusses mit der Firma Schwinn war die FGS bereit, Homburg 0,1 Pfg. 
je Kubikmeter zu zahlen.165 
Auch wenn es der Verwaltung im Zuge der Verhandlungen gelang, die 
Gaspreise für Kommunalgas auf eine Spannbreite von 5,5 bis 3,6 Pfg. 
noch weiter herunterzuhandeln und sich eine finanzielle Beteiligung für 
Direktlieferungen an Großabnehmer zu sichern, bedeutete diese Rege¬ 
lung doch ein Verlust der kommunalen Autonomie in der Gasversor¬ 
gung. Denn erstmals gelang der FGS die Herauslösung eines indu¬ 
striellen Großkunden aus der Belieferung des örtlichen Gaswerks, was 
auch rechtlich sanktioniert wurde. Das Homburger Gaswerk gab damit 
nicht nur einen Wachstums trächtigen Absatzmarkt auf, sondern gab 
auch ein negatives Beispiel für die anderen Gemeinden ab. 
Während es der FGS in den folgenden Jahren in den beiden Bezirken 
Homburg und St. Ingbert weitere Industriebetriebe als Gasverbraucher 
gewann (Glashütte Vopeüus-Wentzel, Schraubenfabrik Peter, Eisen¬ 
164 A Stadtverband Sbr. G-S/13: Geschäftsbericht 1929 vom 19.7.1930; man kann 
den 9.4.1930 im weitesten Sinne als Beginn der Geschäftsaufnahme der FGS bezeich¬ 
nen. 
165 StA Sbr. G 24/7166: Arbeitsausschuß vom 10.10.1930; die Lieferung an die Firma 
Schwinn wurde im Februar 1932 aufgenommen. 
300
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.