Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

rer Arbeitsstätte brachte. Dem Beispiel Neunkirchen folgten auch an¬ 
dere Kommunen wie die nördlich von Saarbrücken gelegene Gemeinde 
Riegelsberg, die mit dem Bergfiskus dahingehend übereinkam, dass die 
Bergbehörde die Elektrizität für den allgemeinen Betrieb der Straßen¬ 
bahnen zum Selbstkostenpreis von 2,5 Pfg. je Kilowattstunden abgab. 
Der Energiebedarf für den Transport der Bergleute stellte sie kostenlos 
bereit.35 
Im Gegensatz zu den Kokereien der saarländischen Hüttenwerke lie¬ 
ferte die Heinitzer Kokerei kein Koksgas sondern nur "veredelten" 
Strom an die Bergwerke sowie mehrere Städte und Kommunen, 1918 
standen einer monatlichen Erzeugung von 5,5 Mio. Kubikmeter Kraft¬ 
gas nur noch 100.000 Kubikmeter Leuchtgas gegenüber.36 
b. Die Kokereigaswirtschaft der Hüttenindustrie 
Ähnlich wie die Kokereien des Bergbaus durchlief auch die Hüttenin¬ 
dustrie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden tech¬ 
nologischen Wandel. An die Stelle kleiner Eisenwerke traten große in¬ 
tegrierte Hüttenkomplexe. Im gleichen Zuge wurde die Energie- und 
Wärmewirtschaft umgestaltet: Grundlage für neue Produktionsverfah¬ 
ren und damit steigende Erzeugungszahlen. 
Eine elementare Veränderung des Produktionsprozesses bestand in der 
allmählichen Ablösung der Holzkohle in der Verhüttung. Zwar arbei¬ 
tete in der Saarregion schon 1833 ein erster Hochofen des Neunkircher 
Eisenwerks versuchsweise mit Kokszusatz und seit 1838 im Dauerbe¬ 
trieb, doch löste die Kokskohle erst in den 50er-Jahren die bis dahin 
übliche Holzkohlebeschickung flächendeckend ab. Während etwa auf 
der Friedrich-Wilhelms-Hütte in Westfalen der erste Hochofen mit rei¬ 
ner Koksbeschickung 1849 in Betrieb ging, erzeugten die Eisenwerke 
an Saar und Blies 1854 immerhin noch 20 Prozent des Roheisens und 
17 Prozent des Blechs auf der Basis von Holzkohle.37 
Ein wesentlicher Grund für den späten Übergang zur Koksnutzung in 
der Saargegend bestand darin, dass die Hütten bis 1852 Koks nicht 
Kollmann (1911), S, 17; vgl. auch Schulz (1955), S. 425; Herzog (1985), S. 77 
76 Ygj Korten (1918), S. 64; Schröder (1965), S. 66 ff.; Insbesondere die französi¬ 
schen Behörden, denen auch die Heinitzer Anlage zwischen 1920 und 1935 unter¬ 
stand, betrachteten sie als reine Kraftzentrale für die Bergwerke. Erst ab 1937 erfolg¬ 
ten größere Gaslieferungen an die Saar-Ferngas AG, das alte Kraftwerk kam allmäh¬ 
lich zum Erliegen. 1951 erfolgte zwar der Neubau von Koksofenbatterien, doch wurde 
1960 die letzte Gasmaschine und 1963 die gesamte Kokerei stillgelegt 
37 Ygi Weigert (1921), S. 55 f.; Fünfviertel Jahrhundert (1935), S. 23; Martin (1937), S. 
145; Limberg (1948), S. 272; Frühauf (1980), S. 42; Schmitt (1989), S. 14 
158
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.