Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
1.1 Internationale und nationale Politik unter geänderten Vorzeichen 31
1.1.1 Die Saarfrage nach dem 23. Oktober 1955 31
1.1.2 Der konfliktträchtige Beginn in Saarbrücken 39
1.1.3 Der „Schock“ am 20./21. Februar in Paris 46
1.2 Die „heiße Phase“ der Verhandlungen zwischen drohendem
Scheitern und „glücklichem Ende“ 50
1.2.1 Der zähe Verlauf der diplomatischen Verhandlungen und eine
überraschende Wende 50
1.2.2 Die Konferenz der Regierungschefs und das „stumpfe Ende“ 58
1.3 Zusammenfassung 67
2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
2.1 Wirtschaftspolitische Konzeptionen und Realitäten zwischen
Volksabstimmung und Eingliederungsgesetz 70
2.1.1 Vom Saarvertrag zum Eingliederungsgesetz 70
2.1.2 Die Übergangszeit als Sonderregime 75
2.1.3 Die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 1956 als ambivalente
„Normalität“ 80
2.2 Die Ausgestaltung der Übergangszeit 1957-1959 und ihre
Bewährungsprobe 84
2.2.1 Die Saarwirtschaft im Übergang? 84
2.2.2 Die Steuerungsversuche der Saarpolitik 88
2.3 Von den Übergangsschwierigkeiten zur Stagnationskrise 1959-1963 94
2.3.1 Strukturprobleme in der Übergangszeit 94
2.3.2 Der Weg in die wirtschaftliche und politische Stagnation 99
2.4 Zusammenfassung 110
3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
3.1 Von der Unmöglichkeit, miteinander zu sprechen, zur
Unmöglichkeit, einander zu widersprechen 114
3.1.1 Der schwierige Anfang parlamentarischer Kooperation 114
3.1.2 Eingliederungsgesetz und Beitrittserklärung:
Die Heimatbund-Koalition zerbricht 122
3.2 Wahlen und Regierungsbildungen 131
3.2.1 Der mühsame Weg der SPD zur zweiten Kraft 131
3.2.2 Die Wahlen des Jahres 1960: der Beginn einer neuen Ära? 139
7