Kurt Düwell, Föderalismus und Zeitgeschichte. Zur Kontinuitätsproblematik des Bund-Lan¬
der-Verhältnisses, in: Geschichte im Westen 4 (1989), S. 36-46
-, Die regionale Geschichte des NS-Staates zwischen Mikro- und Makroanalyse. Forschungs¬
aufgaben zur „Praxis im kleinen Bereich“, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 9
(1983), S. 285-344
- u. Wolfgang Köllmann, Einleitung der Herausgeber, in: dies. (Hgg.), Rheinland-Westfalen
im Industriezeitalter, 4 Bde. Wuppertal 1983ff., Bd. 1 S. 11-18
Die Rückgliederung des Saarlandes und die Entwicklung des Binnenaustausches in den
Erzeugnissen der EGKS, in: Statistische Informationen des Statistischen Amts der Europäi¬
schen Gemeinschaften (1961), S. 157-164
Andreas Eisen u. Wolfgang Seibel, Kooperative Verwaltungspolitik und die Steuerungsfähig¬
keit des Staates. Der Aufbau der Umweltverwaltungen in Sachsen und Brandenburg zwischen
Technokratismus und Dilettantismus, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der kooperative Staat. Krisen¬
bewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden 1995, S. 235-256
Rainer S. Elkar, Option Regionalgeschichte - Über Unmöglichkeiten und Möglichkeiten einer
sachsen-anhaltinischen Landesgeschichte, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Lan¬
deskunde 21 (1997/1998), S. 131-142
Herbert Elzer, Adenauer und die Saarfrage nach dem Scheitern der EVG. Die Pariser Gesprä¬
che vom 19. und 23. Oktober 1954, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998),
S. 667-708
-, Adenauers „großes Spiel“: Staatsraison und Parteikalkül bei der Durchsetzung des
deutsch-französischen Saarabkommens vom 23.10.1954 gegen Jakob Kaiser und die
CDU/CSU, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 46 (1998), S. 182-245
Günter Endruweit, Grenzlage als Bewußtseins- und Imageproblem - Das Beispiel des Saar¬
landes, in: Probleme räumlicher Planung und Entwicklung in den Grenzräumen an der
deutsch-französisch-luxemburgischen Staatsgrenze, Hannover 1983 (= Veröffentlichungen der
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte 149),
S. 137-168
-, Personaleffekte der Kommunalreform, in: Saarländische Kommunal-Zeitschrift 29 (1979),
S. 303-306
Untersuchungen zur saarländischen Kommunalreform, in: Beiträge zur Raumplanung in
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 4 Teile Hannover 1974-1983 (= Veröffentlichungen der
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte 91), Teil
IV 1983, S. 1-18
Edith Ennen, Hermann Aubin und die geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, in:
Rheinische Vierteljahresblätter 34 (1970), S. 9-42
Paul Erker, Industriewirtschaft und regionaler Wandel. Überlegungen zu einer Wirtschafts¬
geschichte Bayerns 1945-1995, in: Maximilian Lanzinner u. Michael Henker (Hgg.), Landes¬
geschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945,
Augsburg 1997 (= Materialien zur Bayerischen Geschichte und Kultur 4/97), S. 41-51
-, Zeitgeschichte als Sozialgeschichte. Forschungsstand und Forschungsdefizite, in: Ge¬
schichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 202-238
Hermann Eme, Regionalplanung, Regionalbewußtsein und „Parlamentarisierung“ der regiona¬
len Ebene, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 1/2 (1984), S. 157-174
Hartmut Esser, Lokale Identifikation im Ruhrgebiet, Zur allgemeinen Erklärung einer speziel¬
len Angelegenheit, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 3 (1987), S. 109-119
Fried Esterbauer, Regionalismus - ideologische Wurzel, Begriffsfeld, Funktionen, in: Informa¬
tionen zur Raumentwickiung H. 5 (1980), S. 255-272
425