Albert Cuntze, Die finanzwirtschafUiche Eingliederung des Saarlandes, in: Die finanzielle
Liquidation des Krieges beim Aufbau der Bundesrepublik Deutschland, Bonn o.J. (1962) {=
Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen 3), S. 102-114
Edwin Czerwick, Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Von Weimar
zur Bundesrepublik, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 183-203
Rainer Danielzyk u. Claus-Christian Wiegandt, Regionales Alltagsbewußtsein als Faktor der
Regionalentwicklung. Untersuchungen im Emsland, in: Informationen zur Raumentwicklung
H. 7/8 (1987), S. 441-449
Otto Dann, Die Region als Gegenstand der Geschichtswissenschaft, in: Archiv für Sozial¬
geschichte 23 (1983), S. 652-661
Rolf Derenbach, Regionale Arbeitsplatzdynamik im Bundesgebiet. Ergebnisse der Job-Tum-
over-Analyse in regionaler Differenzierung, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 1
(1990), S. 7-19
-, Bedingungen und Handlungsfelder regionaler Selbsthilfe, in: Informationen zur Raum¬
entwicklung H. 9 (1984), S. 881- 894
Zur Begründung und Ausgestaltung regionaler Berufsbildungspolitik, in: Dietrich Garlichs,
Friederike Maier u. Klaus Semlinger (Hgg.), Regionalisierte Arbeitsmarkt- und Beschäfti¬
gungspolitik, Frankfurt a.M. u.a. 1983, S. 159-182
Christian Deubner, Interdependenz und Ungleichheit in den deutsch-französischen Wirt¬
schaftsbeziehungen, in: Klaus Manfrass (Hg.), Paris-Bonn. Eine dauerhafte Bindung schwieri¬
ger Partner, Sigmaringen 1984, S. 117-124
Eduard Dietrich. Die Bedeutung der Verkehrs- und Tariffragen für die Saarwirtschaft, in:
Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH (Hg.), Bundesland Saar. Handel - Wirtschaft -
Verkehr, Saarbrücken 1961, S. 31-39
-, Eingliederungs- und Konjunkturprobleme der Saarindustrie, in: Forschungs- und Sitzungs¬
berichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 34 (1966), S. 101-116
Großrevier an Saar und Mosel?, in: Die Saarwirtschaft. Zwischenbilanz nach der Wiederein¬
gliederung (= Der Volkswirt 11 (1960), Beilage), S. 7-9
-, Die Saar als Ein- und Ausfuhrland, in: ders. (Hg.), Das Saarland, Oldenburg 1957 (=
Monographien deutscher Wirtschaftsgebiete 9), S. 36-45
Werner Dietrich, Gerd Schuster u. Manfred Glaes, Fünfzig Jahre Pachtverträge im Warndt, in:
Glückauf 111 (1975), S. 530-536
Klaus Dieter Diller, Die formale Inzidenz raumwirksamer Bundesmittel: Das Beispiel Saar¬
land, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 5 (1995), S. 253-266
Edwin Dillmann, „Land und Leute“. Regionalbewußtsein und Sozialkultur an der Saar, in:
ders. u. Richard van Dülmen (Hgg.), Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur
1945-1995, St. Ingbert 1996, S. 362-407
Werner Dingfelder, Die kommunale Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland, in: Der
Landkreis 44 (1974), S. 111-117
Hubert Dohmen, Geld und Kapital nach der Umstellung auf D-Mark, in: Die Saarwirtschaft.
Zwischenbilanz nach der Wiedereingliederung (= Der Volkswirt 1 I (1960), Beilage), S. 19-21
Peter Dörrenbächer, Entwicklung und räumliche Organisation der Saarbergwerke AG, in:
Dietrich Soyez u.a. (Hgg.), Das Saarland. Beharrung und Wandel in einem peripheren Grenz¬
raum, Bd. 1 Saarbrücken 1989 (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität
des Saarlandes 36), S. 203-226
-, Ferdinand Bierbrauer u. Wolfgang Brücher, The Extemal an Internal Intluence on Coal
Mining and Steel Industry in the Saarland / FRG, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 32
(1988), S. 209-221
424