Gerhard Bahrenberg, Unsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie, in: Geographi¬
sche Zeitschrift 75 ( 1987), S. 149-160
Jaromir Balcar, Die Kosten der Erschließung. Kommunale Intrastrukturpolitik auf dem Land
und ihre Folgen für die Gemeinden (1948-1972), in: Daniela Münkel (Hg.), Der lange Ab¬
schied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen
Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 249-277
Rémi Baudouï, Französische Wiederaufbaupolitik an der Saar, oder: Funktionalismus als
politische Doktrin (1945-1950), in: Rainer Hudemann, Burkhard Jellonnek u. Bernd Rauls
unter Mitarbeit v. Marcus Hahn (Hgg.), Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und
Deutschland 1945-1960, St. Ingbert 1997 (= Geschichte, Politik und Gesellschaft. Schriften¬
reihe der Stiftung Demokratie Saarland 1 ), S. 279-291
Ansbert Baumann, Der sprachlose Partner. Das Memorandum vom 19. September 1962 und
das Scheitern der französischen Sprachenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Revue
d'Allemagne 34 (2002), S. 55-76
Winfried Becker, Die Entwicklung der Parteien im Saarland 1945 bis 1955 nach französischen
Quellen, in: Rainer Hudemann u. Raymond Poidevin unter Mitarbeit v. Annette Maas (Hgg.),
Die Saar 1945- 1955. Ein Problem der europäischen Geschichte, München 1992, S. 253-296
-, Johannes Hoffmann und die frühe Programmatik der CVP. Zum Beginn christlicher Partei¬
bildung im Saarland nach 1945, in: Revue d'Allemagne 18 (1986), S. 25-45
Winfried Becker, Fritz Schaffer und der Föderalismus, in: Wolfgang J. Mückl (Hg.), Föderalis¬
mus und Finanzpolitik. Gedenkschrift für Fritz Schaffer, Paderborn 1990 (= Rechts- und
staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 55), S. 9-36
Hans-Joachim Behr, Kommunen und Staat, in: Peter Hiittenberger (Hg.), Vierzig Jahre.
Historische Entwicklungen und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl.
Düsseldorf 1986 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte
Nordrhein-Westfalens 17), S. 71-88
-, Zeitgeschichte in Land und Region. Anmerkungen und Hinweise, in: Geschichte im Westen
4(1989), S. 181- 197
Arthur Benz, Der deutsche Föderalismus, in: Thomas Ellwein u. Everhard Holtmann (Hgg.),
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Perspektiven,
Opladen 1999 (= PVS Sonderheft 30), S. 135-153
-, Neue Konzepte für die Regionalplanung - Dokumentation ausgewählter Literatur, in:
Informationen zur Raumentwicklung, H. 12 (1980), S. 725-731
-, Regionalisierung als Gemeinschaftsaufgabe von Staaten und Kommunen, in: Arthur Benz
u. Everhard Holtmann (Hgg.), Gestaltung regionaler Politik. Empirische Befunde, Erklärungs¬
ansätze und Praxistransfer, Opladen 1998, S. 101-122
u. Franz Walter Henrich, Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Informa¬
tionen zur Raumentwicklung H. 12 ( 1980), S. 699-716
Helmut Berding, Staatliche Identität, nationale Integration und politischer Regionalismus, in:
Blätter für deutsche Landesgeschichte 121 (1985), S. 371-393
Theodor Bergmann, Agrarstrukturwandel und Agrarpolitik, in: Jürgen Stark u. Martin Doll
(Hgg.), Strukturwandel und Strukturpolitik im ländlichen Raum. Festschrift zum 65. Geburts¬
tag für Helmut Rohm, Stuttgart 1978, S. 157-189
Helmut Bergweiler, Hans Egon Reinert, in: Norbert Blüm (Hg.), Christliche Demokraten der
ersten Stunde, Bonn 1966, S. 313-330
Karlheinz Blaschke, Probleme um Begriffe. Beobachtungen aus der Deutschen Demokrati¬
schen Republik zum Thema „Regionalgeschichte“, in: Informationen zur modernen Stadt¬
geschichte (1986), S. 10-15
421