Full text: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970

Perspektive wurde auch deutlich, daß die unterschiedlichen institutionellen und 
rechtlichen Rahmenbedingungen von Regionalpolitik in den Staaten der westlichen 
Welt „das größte methodische Problem bei internationalen Regionalvergleichen“ 
darstellen.2' Die Einbeziehung der „institutionell-organisatorischen Ebene“ von Re¬ 
gionalpolitik macht es daher nötig, strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft als 
eine „umfassende, weit über ökonomische Anpassungsleistungen hinausgehende 
Aufgabe“ für Regionen anzusehen, der sich regionale Akteure in einer Art „Lern¬ 
vorgang“ stellten.* 24 26 In den Vordergrund rücken in dieser Perspektive die Kommuni- 
kations- und Handlungsnetzwerke regionaler Akteure, die angesichts des durch den 
Strukturwandel ausgelösten Problemdrucks auf eine regionsspezifische Weise akti¬ 
viert wurden.2> 
Diese regionsspezifische Aktivierung von regionalen Akteuren bot bei der Bewertung 
der wirtschaftlichen Veränderungen im Saarland zu Anfang der 60er Jahre und bei 
der politischen Bearbeitung von daraus resultierenden Problemen Anlaß fiir heftige 
Kontroversen. Mit der Stagnationskrise trat zu Anfang der 60er Jahre eine wirt¬ 
schaftliche Entwicklung ein, die weder mit den an die Eingliederung verbundenen 
Erwartungen noch mit dem Wirtschaftswunder der Bundesrepublik in Überein¬ 
stimmung zu bringen war. Anhand einer Analyse der Entwicklung des Bruttosozial¬ 
produktes konnte diese ungünstige Entwicklung als relative Depression des ganzen 
Bundeslandes dargestellt werden.2'1 Insbesondere aus der Perspektive der Stahlkrise 
Eine vergleichende Analyse. Gutachten im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Tübingen 1986. 
Hans-Ulrich Jung, Regionales Wachstum und räumliche Verteilung von Bevölkerung und wirtschaftlichen 
Aktivitäten. Eine Untersuchung räumlicher Ungleichgewichte in Hessen für den Zeitraum 1960-1980, 
Hannover 1982 (= Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft). 
: ' Hommel, Erneuerung, S. 182. Zudem wird durch das hier letztlich unterstellte Primat der Industriepolitik 
gegenüber regionalen Politikansätzen die Rolle der Regionen leicht auf die Aufgabe der Regionalisierung 
sektoral ausgerichteter, nationaler Programmatik reduziert. Diese Perspektive wird z.B. bevorzugt von 
Joachim Jens Hesse, Europäische Regionen zwischen Integrationsanspruch und neuem Regionalismus, in: 
Blotevogel (Hg.), Europäische Regionen, S. 11-25, bes. S. 19iT. 
24 Heiderose Kilper, Erich Latniak, Dieter Rehfeld u. Georg Simonis, Das Ruhrgebiet im Umbruch. 
Strategien regionaler Verflechtung, Opladen 1994, S. 13f. Gernot Grabher, Wachstums-Koalitionen und 
Verhinderungs-Allianzen. Entwicklungsimpulse und -blockierungen durch regionale Netzwerke, in: 
Informationen zur Raumentwicklung H. 1 1 (1993), S. 749-758. 
25 Vgl. hierzu: Hommel, Erneuerung, S. 186. Stark auf das Ruhrgebiet bezogen: Manfred Hommel (Hg.), 
Umbau alter Industrieregionen, Stuttgart 1995 (= 49. Deutscher Geographentag Bochum 1). Nach diesem 
Ansatz ist verstärkte Aufmerksamkeit auf das „ökonomisch-politische Klima“ zu richten, auf die Frage 
also, inwiefern sich „Aufbruchstimmung“ oder „Resignation“ als Grundmuster des Verhaltens regionaler 
Akteure darstellen lassen, ebd., S. 181. Vgl. hierzu auch den Versuch von Rainer Klump, Wirtschafts¬ 
geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Kritik neuerer wirtschaftshistorischer Interpretationen aus 
ordnungspolitischer Sicht, Wiesbaden 1985, zur Verknüpfung von Modellen der Wirtschaftsgeschichte 
und der Institutionensoziologie, der allerdings die Ebene regionaler Akteure weitgehend ausblendet. Die 
Gesamtdarstellung von Andreas Schlieper, 150 Jahre Ruhrgebiet. Ein Kapitel deutscher Wirtschafts¬ 
geschichte, Düsseldorf 1986, bes. S. 177ff., betont besonders die negativen Aspekte des Strukturwandels 
im Ruhrgebiet und zeichnet so ein anschauliches - allerdings möglicherweise aus einem verkürzten 
Strukturwandelbegrifif resultierendes - Beispiel für eine negative Grundstimmung, die eine gesamte Region 
erfaßt hatte. 
26 Roesler, Rückgliederung, S. 450ff. 
180
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.