Full text: Obrigkeit und Untertanen

größere Geschäfte vor184 185. Die Tagung' und Erhebung gemeiner Gelder, worunter in 
dieser Zeit, wie wir gehört haben, hauptsächlich die Landkassengelder verstanden 
wurden, blieb ebenfalls nach der hergebrachten Vorschrift in Händen der Stadtge¬ 
richte, und zwar so daß darüber wie bisher jährlich richtige Rechnung vorgelegt 
werde]ii. Auch dies mußte ganz im Sinne des Fürsten sein, die staatliche Aufsicht 
blieb gewahrt, und es bestand keinerlei Grund, den herrschaftlichen Behörden auf 
Kosten der Stadtgerichte eine zusätzliche Arbeitsbelastung zuzumuten, die zudem 
noch gegen altes Recht verstieß. 
Schließlich beschied der Fürst noch die städtischen Freiheiten, die in der Folgezeit 
nach Erteilung der Freiheitsurkunde gewährt wurden, sowie die im Februar 1762 
vorgebrachten speziellen Anliegen, die vor allem ökonomische Aspekte betrafen. Die 
uneingeschränkte Befreiung von der Leibeigenschaft aus dem Jahre 1549 wurde 
ihnen ebenso bestätigt wie die Rathaus-Schenkung von 1604 oder die verschiedenen 
Vergleiche von 1685 und 1694 über den Loskauf herrschaftlicher Dienste und 
Abgaben186; auch die Zugeständnisse von 1748 sollten in die Privilegien aufgenom¬ 
men werden; ja die Städte wurden sogar von einem alten, im Freiheitsbrief festgeleg¬ 
ten Frondienst, der Lieferung von Heu und Stroh für die Pferde fremder Hofgäste, 
losgesprochen187. Was die wirtschaftlichen Angelegenheiten betraf, so befreite der 
Fürst die Bürgerschaften nicht wie gewünscht vom Brückengeld generell, sondern 
nur von den Waren, die für Ackerbau und Viehzucht im Land benötigt würden, 
sowie von den Mahlfrüchten und vom Brennholz; hinsichtlich des Ohmgeldes blieb 
184 Hier begeht er allerdings einen Fehler, der sich auch schon in der Begutachtung zeigte: Der Fürst 
bezog sich sowohl beim Gerichts- als auch beim Probstei-Siegel auf Art.31 des Freiheitsbriefs (vgl. 
LA SB 22/2851, fol.l!4f.); dort ist allerdings nur vom städtischen Siegel die Rede (vgl. Köllner, 
Städte 1, S.34, hier Art.33; s.a. die wörtl. Wiedergabe bei Klein, Freiheitsbrief, S.144); das Probstei- 
Siegel wurde jedoch laut dem Gutachten des Kammerassessors Krebs nicht im Freiheitsbrief, sondern 
in der Landcarte festgelegt (Gutachten v. 17,8.1762: LA SB 22/2851, fol.54r., Art.32); es scheint auf 
die permanente zeitgenössische und bis in die Forschung hineingetragene Verwechslung von Land¬ 
charte und Freiheitsbrief zurückzuführen sein, daß die m.E. korrekte Angabe von Krebs nachher 
falsch wiedergegeben wurde bis hin in der Punktation des Fürsten selbst. 
185 Vgl. die Punktation v.l 1.Februar 1764: LA SB 22/2851, fol.l 15r., hier Verweis auf die Art. 29 u.32 
des Freiheitsbriefs, womit einmal die sog. Rante, eine herrsch. Abgabe, und im zweiten Fall die 
tatsächliche Lagung gemeint waren (vgl. die Art.30 u.34 bei Köllner, Städte 1, S.33f.). 
186 Vgl. dazu die Punktation v.l 1.Februar 1764: LA SB 22/2851, fol.l 15; hier wie so oft das falsche 
Datum 1655 für die Befreiung von den Metzgerritten statt 1685 (s. dazu oben das Kap. zur Ausgangs¬ 
lage). 
187 Vgl dazu ebd., diese Befreiung ist nicht auf eine bes. Gnadengabe des Fürsten zurückzuführen, 
sondern geht auf einen Vorschlag des Regierungspräsidenten Günderrode zurück, der dem Fürsten 
klar machte, daß es nach dem bey denen meisten teutschen Höfen eingeführten Gebrauch (...) gar 
nicht mehr üblich (ist), für den Unterhalt der fremden Pferde zu sorgen (vgl. das Votum Günderrodes 
v.26.August 1762: LA SB 22/2851, fol.öOr.); diesem Ratschlag konnte sich ein aufgeklärter Fürst wie 
Wilhelm Heinrich nicht entziehen, weshalb er schon am 24.September 1762 befahl, von diesem 
Frondienst abzusehen (vgl. die Bekanntmachung des fürstl. Befehls durch Günderrode v.24.September 
1762: ebd., fol.51). 
393
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.