Eltern von Papst Leo IX. handelte, die Abtei also ein egisheimisches Hauskloster
war740, wird ein Großteil der Güter, über die die Abtei verfügen konnte, aus dem
Besitz der Stifterfamilie gekommen sein. Ob Artoisheim aus egisheimischem Besitz
stammte, läßt sich letztendlich nicht verifizieren, zumal von einer Festsetzung von
Abgaben an die Abtei am 3. Mai nichts in der Bulle Leos IX. für Heiligkreuz zu
finden ist741.
Artzenheim
(F, D6p. Haut-Rhin, Arr. Colmar, Cant. Andolsheim)
Ähnliches wie für Artoisheim gilt für das südlich von Marckolsheim gelegene Dorf
Artzenheim742. Die Notitia bonorum für das Kloster Heiligkreuz bei Woffenheim
gibt an, daß die Abtei eine Hufe bei Artzenheim besaß743. Da Heiligkreuz eine
Stiftung von Graf Hugo IV. von Egisheim und seiner Gemahlin Heilwig gewesen
ist, könnte die Tradierung dieser Hufe an die Abtei auf ein Mitglied der
Grafenfamilie zurückgehen. Sicher ist dies allerdings nicht, weil in der Notitia
bonorum diese Schenkung mit keiner konkreten Person in Verbindung gebracht
wird.
Betzenhausen
(D, Bld. Baden-Württemberg, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald)
Der an der Dreisam gelegene breisgauische Ort Betzenhausen744 wurde von Otto I.
an das Kloster Einsiedeln geschenkt, wie wir aus einem Diplom Ottos II. vom 14.
August 972 erfahren, in dem er die Schenkungen seines Vaters für Einsiedeln
bestätigt745. Betzenhausen gehörte offenbar zu dem Hof Riegel, wie Paul Kläui aus
dem Bestätigungsdiplom Heinrichs II. 1004 schließt746, das als Pertinenzen Riegels
namenüich allerdings nur Endingen, Wöllingen, Kenzingen, Teningen, Burkheim
und Bahlingen nennt, die übrigen Pertinenzen aber unter dem Begriff et cetera
loca747 zusammenfaßt. Außerdem nennt Gilg Tschudi in seinen Annalen
Betzenhausen ebenfalls als Pertinenz von Riegel, was obige Vermutung nur
refectionem fratrum. Ipso namque die de Bischoveswilre quinque siclos ... de
Artolvesheim duos siclos cerce (Zitat, ebda., S. 149); weitere Drucke bei SCHÖPFLIN,
Alsatia diplomatica I, Nr. 680, S. 477 f, u. bei Grandidier, Histoire 11,2, Nr. 502,
S. 152 ff.
740 Siehe oben, S. 197 ff.
741 Siehe die Bulle für Heiligkreuz, abgedruckt bei Schöpflin, Alsatia diplomatica I,
Nr. 207, S. 163 f.
742 Clauss, Wörterbuch, S. 52.
743 Viellard, Documents, Nr. 97, S. 147-150: ... Mansus ad Arzenheim (Zitat, ebda.,
S. 150).
744 Krieger, Wörterbuch, 1. Bd., Sp. 170.
745 D O II 24, S. 33 f., Zitat, S. 34: confirmamus ... id est iuris sui curtem Riegol vocatum
cum locis ... Bezenhusa, ... in ducatu Alamannico in pago Brisikeuue sitis.
746 Liber Heremi, S 109; siehe dazu Kläui, Untersuchungen, S. 92 f.; siehe dazu D H II 77,
S. 97 f.
747 D H II 77, S. 97 f. Siehe das Zitat auf S. 408 in Anm. 111.
498