Lulangis
(F, Dép. Moselle, Arr. Château-Salins, Cant. Dieuze, Com. Gelucourt)
Siehe den Artikel 'Videlange'.
Lure/Lüders
(F, Dép. Haut-Saône, Hauptort des Arr.)
Das erste uns bekannte Mitglied der Familie der Egisheimer Grafen, Eberhard I.,
hat das südöstlich von Luxeuil gelegene Kloster Lüders389 samt Vogtei in der
karolingischen Spätzeit durch Erbschaft von der Friedelfrau Lothars II., Waldrada,
erworben390. Das Kloster war für die Familie der erste wichtige Stützpunkt, von
dem wir Kenntnis haben391.
Mitte des 10. Jahrhunderts geriet das Grafenhaus wegen dieser Besitzungen im
burgundisch-elsässisehen Grenzraum in Konflikt mit König Otto I. Wir erfahren
davon aus einem am 6. April 959 in Quedlinburg ausgestellten Diplom Ottos I., in
dem der König dem Abt Bertram und den Brüdern des nicht genau lokalisierbaren
Klosters Alanesberg gestattet, nach Lüders umzusiedeln. Der König schenkte dem
Kloster dazu unter anderem den Ort Lüders, den ihm Mitglieder der Grafenfamilie,
nämlich die Söhne eines Hugo, Eberhard und Hugo, zuvor übertragen hatten392.
Diese Übertragung des Ortes Lüders durch Eberhard und Hugo an den König
geschah mit ziemlicher Sicherheit auf Druck Ottos L, der die elsässische
Grafenfamilie aus dem burgundisch-elsässischen Grenzgebiet wegen eigener
Interessen verdrängen wollte, was ihm aber nicht gänzlich gelang, da die Vogtei,
389 U. Chevalier, Répertoire des sources historiques du Moyen-âge, 2. Bd., Repr. d. Ausg.
Montbéliard 1903, New York 1959, Sp. 1774; zu Lüders siehe allgemein Besson,
Mémoire.
390 Lothar 11. übergibt Waldrada das Kloster Lüders, siehe Vita S. Deicoli, MGH SS XV,2,
S. 678: Eo tempore quo Lotharius rex in Alsacia provincia morabatur in fisco suo nobili
qui Marelegia vocatur, cuius adhuc dignitatem miri operis moenia excelsa testantur,
repente antiqui hostis cauterio inustus est in tantam praecipitatae mentis insaniam
perductus, ut uxorem suam religiosam reginam Bertsindam dimitteret et lupam quandam
nomine Walderaldam duceret. ... Tamen verecundia agente, quia in palatio versari cum
illa nequivit, abbatiam Sancti Deicoli illi tradidit atque infernali dole ditavit, Eberhard
erhält aus Verwandtschaftsgründen das Kloster und die Vogtei und nimmt den Ort in
seinen Besitz: Accitoque Heberardo comite, consanguinitatis occasione scelus adhuc
immane praesumpsit eique locum sanctum sub advocationis tuitione commisit (ebda., S.
679) ... comes quidam bellipotens de Alsatiae partibus nomine Heberardus, qui regnum
Burgundionum frequentare erat solitus, potenter locum illum invasit et in hereditatem
sibi nefario vendicavil (ebda., S. 677); vgl. Bruckner, Regesta Alsatiae, Nr. 549, S. 343
u. Nr. 557, S. 346.
391 Siehe dazu oben, S. 161.
392 D O I 199, S. 279: Notum sit.... qualiter legati abbatis Baltramni eiusque congregationis
qui manebant Alanesberg locum monachorum utilitati valde incommodum qualiter
ipsum locum alias mutare possent concederemus. Nos ... locum quem accepimus a
filiis Hugonis, Heberhardo et Hugone, Luthera vocatum, monachis aptissimus eis
concessimus.
449