Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

auch als der Initiator der Stiftung der Abtei Altdorf überliefert, die sein Sohn Hugo 
ID. raucus vollendete119. 
Wann Eberhard verstorben ist, läßt sich nicht genau feststellen. Er ist jedenfalls 
nach 959 noch am Leben, da er die Stiftung und Gründung des Klosters Altdorf erst 
nach diesem Zeitpunkt initiiert hat120. Ein von Schöpflin übermittelter Eintrag im 
Altdorfer Nekrolog nennt als seinen Todestag den 18. Dezember121. Ein Todesjahr 
wird nicht genannt. Man hat in der Forschung vermutet, daß als Todesjahr 966 
anzunehmen ist, denn in der Continuatio Reginonis wird zum Jahre 966 ein Graf 
Eberhard als verstorben gemeldet122. In den Fuldaer Nekrologen ist zum Jahr 966 
ebenfalls ein Graf Eberhard als verstorben eingetragen, in einem der beiden 
Nekrologe wird das genaue Todesdatum genannt: der 10. Mai 966123. Letzterer 
Gräf Eberhard ist auf jeden Fall nicht mit dem Initiator der Altdorfer Stiftung zu 
identifizieren, da die Sterbetage beider Personen differieren. Ist aber der in den 
Fuldaer Nekrologen eingetragene Graf mit jenem Grafen Eberhard in der 
Continuatio Reginonis gleichzusetzen? Der unter dem 10. Mai 966 im Fuldaer 
119 Vom Stiftungsvorgang erfahren wir aus einer Bulle Leos IX., abgedruckt bei Schöpflin, 
Alsatia diplomatica, 1. Bd., Nr. 208, S. 164 f.; weitere Drucke: Grandidier, Histoire 1,2, 
Nr. 407, S. 255 f. u. M. Sattler, Kurze Geschichte der Benedictiner-Abtei von Altdorf, 
Straßburg 1887, Nr. 3, S. 249 f.: Hunc locum dum frequentaret Eberhardus comes ... sed 
egritudine prceveniente & morte sequente impediebatur a bono opere illo, filius ejus 
Hugo, qui erat aliquantulum raucus, quoniam sepe intellexerat voluntatem patris, coepit 
hic edificare ecclesiolam in honore apostoli Bartholomei & summi presulis Gregorii & 
aliarum reliquiarum (Zitat nach dem Druck bei Schöpflin, S. 165); vgl. dazu das auf 
der Papstbulle basierende, aus dem 13. Jahrhundert stammende und nach seinen 
Anfangsworten Locus erat genannte Dokument, abgedruckt in: Notitiae Altorfenses, ed. 
O. Holder-Egger, MGH SS, XV,2, S. 993 f., auch ediert in: A. Sieffert, Altdorf. 
Geschichte von Abtei und Dorf, Strasbourg-Koenigshofen 1950, S. 279 f.; daß der 
Initiator der Stiftung von Altdorf mit Eberhard III. identisch ist, ergibt sich aus dem 
chronologischen Befund, der sich aus dem Zeitpunkt der Weihe der Altdorfer 
Klosterkirche im Jahre 974 ableiten läßt. Zur Weihe der Altdorfer Abteikirche siehe 
RegBfeStr. I, Nr. 166, S. 252; vgl. auch die genealogische Einordnung Eberhards III. bei 
Hlawitschka, Anfänge, S. 104 ff.; zur Stiftung von Altdorf siehe unten, S. 187 ff. 
120 Siehe dazu unten, S. 188. 
121 Schöpflin, Alsatia illustrata, S. 477: HU sunt fundatores hujus Ecclesice S. Cyriaci in 
Altorph. XV. Kal. Jan. obiit Heberhardus Comes, qui requiescit in choro summo ibidem. 
122 Continuatio Reginonis, in: Reginonis abbatis Prumiensis chronicon cum continuatione 
Treverensi, ed. F. Kurze, MGH Script, rer. Germ., Hannover 1890, ad 966, S. 177: 
Eodem anno comes Eberhardus obiit; vgl. dazu E. Krüger, Zur Herkunft der 
Habsburger, in: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 13. Bd., Zürich 1888, S. 504, 
der allerdings die Quellenstelle nicht nennt; E. Kimpen, Rheinische Anfänge des Hauses 
Habsburg-Lothringen, in: AHVNRh 123, 1933, S. 16; Vollmer, Etichonen, S. 179 mit 
Anm. 312. 
123 Annales necrologici Fuldenses maiores 779-1065, ed. J. F. Böhmer, Fontes rerum 
Germanicarum III, Stuttgart 1853, ad 966, S. 157: Eburhart comes vi. id. mai. In den 
Annales necrologici Fuldenses minores 788-997, ad 966, S. 154, wird der Tod Eberhards 
ohne Tages- und Monatsangabe verzeichnet: Eburhart comes. Neue Edition in: Die 
Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hrsg. v. K. Schmid, Bd. I, 
München 1978, S. 337; vgl. ebda., Bd. 11,1, S. 389, wo vermutet wird, daß es sich bei 
diesem Grafen namens Eberhard um einen Grafen im Niederlahngau aus dem Ge¬ 
schlecht der Konradiner handelt. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.