waren der Lütticher Bischof Hugo von Pierrepont und Heinrich I. von Brabant, der
Herzog von Niederlothringen. Wie sich das Ringen der beiden Politiker im ersten
Viertel des 13. Jahrhunderts um diese Ländereien gestaltet hatte, wurde oben bereits
beschrieben.
Bischof Hugo von Lüttich, der seine Ansprüche auf Moha und Waleffe nie auf¬
gegeben hatte, legte schon im Jahre 1224 dem päpstlichen Legaten, Bischof Konrad
von Porto, als dieser im Frühsommer dieses Jahres in Lüttich weilte, die 1204
getroffene Erbschaftsvereinbarung mit Albert II. von Dagsburg vor und ließ sich
durch den legalen die einstige Übereignung der besagten Orte bestätigen1275, die er
schon 1212 nach dem Tode Alberts II. bei dessen Erbin und ihrem ersten Ehemann,
Theobald von Oberlothringen, durchgesetzt hatte1276. Unmittelbar nach dem Tode
Gertruds erfaßte der Bischof die neue Situation als erster und handelte am
schnellsten. Er versuchte sofort, seinen Ansprüchen auf Moha und Waleffe
Rechtskraft zu verleihen, hielt am 19. März 1225 Einzug in den beiden Burgen und
ließ sich nun den Lehens- und Treueid leisten1277. Er holte auch gleichzeitig eine
Bestätigung seiner diesbezüglichen Ansprüche bei Papst Honorius III. ein, die
dieser ihm am 15. Mai 1225 ausstellte1278. Dem Bischof erwuchs indes Widerstand
in der Person von Heinrich I. von Brabant, der vom Einzug des Bischofs in Moha
und Waleffe überrascht worden war1279. Dieser machte nun erneut seine alten
Ansprüche auf die besagten Gebiete geltend und versuchte diesmal mit rechtlichen
Mitteln, gegen die vom Bischof geschaffenen Fakten vorzugehen. Wohl wegen
1275 Die Bestätigung durch Konrad von Porto, in der die Erbschaftsvereinbarung zwischen
Hugo von Lüttich und Albert II. inseriert ist (siehe oben, S .312 mit Anm. 968), ist am
4. Juni 1224 ausgestellt, Druck in: Bormans u. Schoolmeesters, Cartulaire I, Nr
142, S. 207: Eapropter, dilecti in Christo, vestris iustis petitionibus grato concurrentes
assensu, personas vestras cum omnibus bonis vestris que in presentiarum
rationabiliter possidetis aut in Juturum prestante Domino iustis modis poteritis
adipisci, sub omnipotentis Dei et nostra protectione suscipimus, specialiter autem
donationem vobis a comite Alberto de Musal factam secundam quod in donationis
ipsius scripto sigillo suo et episcopo autenticato prospeximus contineri, auctoritate
qua fungimur confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Quam
donationem sicut in dicto scripto prospeximus presentibus litteris de verbo ad verbum
fecimus inseri. Quod scriptum tale est: In nomine sancte et individue Trinitatis.
1276 Siehe oben, S. 344 f.
1277 Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1225, S. 679: Defuncta sine liberis comilissa de
Mus au Gertrude, filia comitis Alberti, domnus Leodiensis episcopus Hugo fidelitatem
et hommagia castellanorum et hominum terre absque omni coactione recipit, et
castella Musau et Waleve sine aliqua contradictione ingreditur 14. Kal. Aprilis fer ia 4.
ante posca floridutn.
1278 Druck in: Bormans u. Schoolmeesters, Cartulaire 1, Nr. 148, S. 212: Eapropter,
venerabilis frater, tuis iustis precibus inclinati, de Muisau et de Waleue castra cum
pertinenliis suis a te ad opus Leodiensis ecclesie iusto titulo acquisita, sicut ea omnia
Leodiensis ecclesia mste, canonice possidet et quiete, tibi et per te ipse ecclesie
auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus; siehe
auch Aegidii Aureaevallensis Gesta episcoporum Leodiensium, MGH SS XXV, lib.
III, cap. 96, S. 120.
1279 Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1225, S. 679, siehe das Zitat in Anm. 1281.
367