Theobalds I. gegenüber den Metzer Bürgern übernehmen. Graf und Gräfin von der
Champagne hatten zudem noch die Schulden Theobalds I. zu übernehmen, die
dieser bezüglich der Grafschaft Dagsburg hinterlassen hatte, da die Grafschaft ja
durch die Heirat mit der Dagsburger Erbin in die Hände Theobalds IV. gelangte.
Alle weiteren Schulden des Verstorbenen, wollte Herzog Matthäus tilgen1227.
Probleme gab es auch um die Ausstattung Gertruds, die durch den Bruder ihres
verstorbenen Mannes, Herzog Matthäus, erfolgte. Matthäus gab ihr als dotalitium
die Städte Nancy und Gondreville mit in die Ehe1228. Da es sich um das Witwengut
seiner Mutter Agnes handelte, benötigte der Herzog hierfür die Zustimmung seiner
Mutter, wie aus der eben genannten Quellenstelle ersichtlich ist. Allerdings scheint
Agnes erst nach einigem Widerstand zur Abtretung bereit gewesen zu sein, was
daran erkennbar wird, daß Bianca von Troyes und ihr Sohn eine Garantieerklärung
abgaben, Herzog Matthäus werde nicht mit Gewalt gegen seine Mutter
vorgehen1229. Zusätzlich verpflichtete sich der Herzog am 25. Mai 1220, Bianca
und Theobald von der Champagne gegen ihre Eeinde, insbesondere gegen die
Töchter des Grafen Heinrich und deren Erben, beizustehen1230. Agnes hat
schließlich kurz darauf ihre Ansprüche auf Nancy und Gondreville aufgegeben und
1227 Druck der Urkunde bei E. Martene und U. Durand, Thesaurus novus anecdotorum,
1. Bd., New York 1968 (= Ndr. d. Ausg. Paris 1717), Sp. 879: ... carissima domina
mea Blancha comitissa Trecensis, & praedictus dominus meus Theobaldus comes natus
ejus ex una parte, & ego qui prcedicto duci fratri meo in eodem ducatu successeram,
statuimus & concessimus, alter alteri bona fide servandum, quod debita omnia qua'
idem dux Theobaldus dedebat burgensibus Metensibus, communiter per medium
redderemus: ipsi vero comitissa & comes redderent omnia debita quce prcedictus dux
Th. debebat in comitatu Dauburgensi. Ego vero redderem omnia alia debita quce dux
Th. debebat. Et si aliquis de creditoribus ducis Th. quibus ego satisfacere teneor per
conventionem prcedictam dominam comitissam, vel filium ejus super aliquo debito
ducis Th. impeteret vel veare, ego ab impetitione & vexatione illius eos liberare
tenerer. Si verd aliquis de creditoribus ducis Th. quibus ipsi comitissa & comes tenetur
satisfacere, me super aliquo debito ducis Th. impeteret, vel vexaret, ipsi tenerentur me
liberare ab impetitione <£ vexatione illius.
1228 Druck der Urkunde des Herzogs in: Bouquet, Recueil, 18. Bd, S. 695: Nanciacum et
Gundrevillam, quce eis assignavi pro dotalitio carissimce sororis mece Gertrudis
Comitissce Melensis et Damburgensis, quondam Ducissce Lotharingice, et quicquid in
duobus castellis illis et in castellaniis eorum habebam, tatn in doman io quam infeodis,
in dominio, in justitia, et in omnibus modis et commodis, faciam eis quittari á
carissima matre tnea Ducissa Lotharingice. Die Gegenurkunde Blancas von Troyes
und ihres Sohnes Theobald IV. von der Champagne findet sich abschriftlich im
„Cartulaire de Ferry III“, f 215 v°, in Bar-le-Duc, AD Meuse, B 256 - Regest: Le
Mercterde Moriere, Catalogue, Nr. 2, S. 104. Siehe im Anhang, Urkunde Nr. 18.
1229 Druck in: Calmet, Histoire ecclésiastique, 2. Bd., 1. Aufl., preuves, col 430: Ego
Mathceus Dux Lotharingice & Marchio, notum facio .... quöd cum carissima domina
mea B. Comitissa Trecensis, & carissimus dominus meus Th. comes natus ejus, ad
preces & instantiam meam se pro me erga dominam & matrem meam Agnetem
ducissam lx>tharing. obsides & ostagios constituissent, de hoc videlicet qudd diclce
matri mece nullam violentiam in aliquo vel injuriam irrogarem, nec ab aliquo de meis
permitterem irrogari.
1230 Die Beistandsverpflichtung des Herzogs für Blanca und Theobald von der Champagne
ist gedruckt in: Calmet, Histoire ecclésiastique, 2. Bd., 1. Aufl., preuves, col. 430.
358