Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

memorialis von Remiremont, sondern auch wegen des Umstandes, daß die darin 
eingetragenen Personen sowohl verwandtschaftlich als auch politisch eng miteinan¬ 
der verknüpft gewesen sein müssen. Dies alles hat geradezu zu Interpretationen und 
zu Identifizierungsvorschlägen von darin eingetragenen Personen herausgefordert. 
Hier soll lediglich versucht werden, bei einigen Namen der Einträge fol. 6v, Nr. 1 
und fol. 6v, Nr. 8 mit fol. 7r, Nr. 2 eine Zuordnung zu bestimmten Personen 
vorzunehmen. In den Einträgen auf fol. 5v und 6r sind mit Bestimmtheit enge 
Verwandte der Eberhardiner zu finden. So ist aller Wahrscheinlichkeit in dem in 
fol. 5v, Eintrag Nr. 4 und in dem fol. 7r genannten Grafen Guntram ein enger 
Verwandter der Eberhardiner zu erblicken, mit dem jedoch keine konkrete Person 
in Verbindung zu bringen ist757. In dem Eintrag fol. 6r, Nr. 2 haben wir eindeutig 
Liutfridisches Namensgut vor uns758. Auch die Mitglieder dieser Familie sind enge 
Verwandte der Eberhardiner. 
Einen tatsächlichen Familieneintrag der Eberhardiner besitzen wir aber in dem 
Eintrag auf fol. 6v, Nr. 8, der sich auf fol. 7r, Nr. 2 fortsetz.t. Die Namen Hugo, 
Guntram auch Adelsend weisen auf die Familie der Eberhardiner. Die Namens¬ 
gruppe Euerat, Hugo, Ugo, Guntram fällt besonders auf. Es liegt nun nahe, die 
genannten Personen mit Hugo 1. und mit zwei seiner Söhne, Hugo II. und Guntram, 
zu identifizieren. Wir finden zudem noch zwei Frauen mit Namen Ildigart bzw. 
Ilde gart. Diese Personen wären auch dem Verwandtenkreis um die frühen 
Eberhardiner zuzurechnen. Auf Grund der Angaben der Vita S. Deicoli scheint es 
plausibel, in einer der Ildigart bzw. Ildegart genannten Frauen die Gemahlin Hugos 
I. zu erblicken759. 
Ebenso enthält der Eintrag Nr. 1 auf fol. 6v - der wegen der dann enthaltenen drei 
Könige auch „Königseintrag“ genannt wird - eberhardinisches Namensgut. So 
werden neben den Königen, Fleinrich I., Robert von Franzien und Rudolf von 
Hochburgund760, ein Graf Eberhard, ein Graf Guntram, sieben Grafen namens 
Hugo und zwei Gräfinnen namens Adelinde aufgefülirt. Eine genaue Zuordnung 
fällt hier besonders schwer, da es naheliegt, die einzelnen Personen dem jeweiligen 
Gefolge der Könige zuzuordnen761. Dazu gesellt sich noch ein weiteres Problem. 
Gerd Tellenbach nimmt an, daß in den Eintrag auf fol. 6v, Nr. 1 zum Zeitpunkt 
der Niederschrift auch bereits verstorbene Personen mi tauf genommen wurden, 
obgleich dem die Überschrift dieses Eintrages Nomina vivorum entgegensteht, da 
sich eine auffallende Übereinstimmung der Namen Hugo-Ava, Ruolbertus- 
Adelacdis und der Anordnung dieser Namen mit den Einträgen Nr. 5 und Nr. 6 auf 
1969, S. 95-104; K. Schmid, Unerforschte Quellen, S 119-147; Althoff, Amicitiae, S. 
363-375. 
757 Siehe Althoff, Amicitiae, S. 226-230. 
758 Zu Guntram siehe K. Schmid, Unerforschte Quellen, S. 123-130; vgl. auch Althoff, 
Amicitiae, S. 231. 
759 Ähnlich auch Althoff, Amicitiae, S. 231. 
760 So schon Büttner, Heinrichs I. Siklwest- und Westpolitik, S. 54; Althoff, Amicitiae, 
S. 372. 
761 Siehe Althoff, Amicitiae, S. 371-375. 
138
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.