Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

wurde570. Die Quelleniage läßt es jedoch nicht zu, die Geburtsjahre der Kinder zu 
bestinunen, sondern es können lediglich mögliche Geburtszeiträume eingegrenzt 
werden. Schlußfolgerungen zu den jeweiligen GeburtsZeiträumen werden in den 
nächsten Abschnitten diskutiert und vorgestellt. 
Hugo IX. (Heinrich) von Dagsburg 
Über das Schicksal Hugos IX., des möglicherweise ältesten Sohnes von Hugo VIII., 
sind wir kaum unterrichtet, da er, bedingt durch seinen relativ frühen Tod, politisch 
fast nicht in Erscheinung getreten ist. Allerdings hat er sich vermutlich in den 
wenigen Jahren seines politischen Wirkens in den zu dieser Zeit im nieder¬ 
lothringischen Raum und im Maasgebiet allgemein vorherrschenden, vor allem 
territorialpolitisch motivierten Fehden durch besondere Kriegstüchtigkeit hervor¬ 
getan571, denn er und sein Bruder Albert erhielten, wie bei Alberich von Trois- 
fontaines zu lesen ist, den Beinamen falcones de Daburc572, der nicht gerade auf 
ein friedliebendes Naturell der beiden Brüder schließen läßt. 
Der Zeitpunkt der Geburt Hugos IX. ist unbekannt, die erste sicher datierte 
Erwähnung Hugos erfolgt im Jahre 1163 in der Urkunde seines Vaters Hugo VIII. 
für die Abtei Floreffe, in der er zusammen mit seinem Bruder Albert als 
zustimmende Person genannt wird573. Nimmt man dazu noch an, daß Hugo der 
ältere der beiden Brüder ist574, ergibt sich als Terminus ante quem für seine Geburt 
das Jahr 1162. Man wird aber nicht fehlgehen, wenn man seine Geburt wesentlich 
früher ansetzt. Geht man nämlich von seinem Todesjahr 1172575 aus, und bedenkt 
man das Faktum, daß er den Beinamen eines 'Falken von Dagsburg' bekommen hat, 
den er sich - wie schon erwähnt - wohl wegen seiner Kriegstüchtigkeit erworben 
haben wird, so liegt es nahe, daß Hugos Aktivitäten in dieser Hinsicht sich nicht 
schon im Kindesalter entfaltet hatten, denn er wäre bei seinem Tod, legte man das 
Jahr 1162 als Terminus für seine Geburt zugrunde, erst zehn Jahre alt gewesen. 
Auch hat er zusammen mit seinem Bruder Albert an den Kämpfen gegen Graf 
Gerhard von Loon teilgenommen, die doch wohl ein fortgeschrittenes Jugendalter 
voraussetzten576. Eine realistische Einschätzung seines Alters zum Zeitpunkt seines 
570 Siehe oben, S. 100 f. 
571 Siehe den Bericht über die Kämpfe zwischen Graf Gerhard von Loon und den Brüdern 
Hugo und Albert von Dagsburg in den Gesta abbatum Trudonensium continuatio 
secunda, MGH SS X, S. 358; zu dem politischen Hintergrund des Konfliktes zwischen 
dem Grafen von Loon und den Dagsburger Grafen siehe unten das Kap 'Nach der 
Horburger Fehde und letzte Jahre Hugos VIII.' 
572 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 893: Hic Albertus et 
Hugo frater suus, qui iacet apud Wangias ..., qui propter eorwn nobilitatem et famam ab 
omnibus nominabantur falcones de Daburc. 
573 Siehe oben, Anm. 565. 
574 Siehe unten, S. 104f. 
575 Siehe unten, S. 105-109. 
576 Zum besseren Verständnis sei hier die gesamte Passage aus den Gesta abbatum 
Trudonensium continuatio secunda, MGH SS X, S. 358, zitiert: Anno sequenti Hugo et 
Albertus comitis de Musal filii, non ferentes se ab eodem Gerardo comite exheredari. 
102
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.